wie ausgewechselt

Mittwoch, 30. August 2017



We proudly present: unsere neue Homepage *Sonne und Lavendel*! Wir sind stolz wie bolle! Es sind nicht nur viele Nerven hineingeflossen (des Habibis seine) und viele meiner Fotos, sondern obendrein sehr viel Herzblut.


http://www.sonneundlavendel.de/

Ce soir, ça va guincher : Harissa-Crêpes-Gratin mit Ratatouille

Montag, 28. August 2017

Ihre Hüfte schmiegt sich an die Musik. Synchron dem Rhythmus der Bläser und der Trommeln angepaßt folgen ihre Bewegungen. Die Arme hat sie etwa auf Bauchhöhe gezogen und lässt sie entspannt mitschwingen. Sie wiegt die Musik in ihrem Körper - die Musik beschwingt ihr Wesen. Es ist eine Freude, ihr zuzusehen.

Ihr T-Shirt rutscht ihr dabei nekisch über beide Schultern und verstärkt ihren losgelösten Ausdruck. Eine Haarsträhne befreit sich aus den zusammen gebundenen Haaren - der Pferdeschwanz hüpft im Takt mit. Sie wirkt völlig unangestrengt. Guido Maria (ihr wißt schon) würde sagen, das ist *Ein-alles-oben-Mädchen*. Ihre Nase verleiht ihr den stolzen Ausdruck einer Helena: sie ist groß und leicht nach außen gebogen. Am meisten zieht mich ihr Gesicht in seinen Bann: die erhitzten Wangen, die funkelnden Augen, das leichte Lächeln um den Mund. Wenn ich so alt bin wie Anaïs aus dem Nachbarort - und Anaïs ist über 70 - dann will ich so tanzen wie sie.

Während die Sonne in die Tuba bläst, ruft alles wieder nach einem Salat-Plus-Essen. Mit dem Drei-Gestirn unter den Sommergemüsen: Zucchini, Tomate, Aubergine. So viel Gurkensalat wie dieses Jahr habe ich noch nie hintereinander weg gegessen. Mich wundert es nicht. Dieses Gratin lehnt sich an die Manfriguli  an, die mir direkt so gut gefallen hat, dass ich mich zum Spielen aufgerufen fühlte.


Zutaten 2-4P*:

60g Einkorn-Vollkorn*
60g Dinkel 1050
3 Eier
120ml Milch
ein Schuß Mineralwasser
Salz
ca. 1 TL Harissa

300 Zucchini, in dünne Scheiben gehobelt
200g Aubergine, in Würfel
200g Kirschtomaten, halbiert
1 kleine rote Zwiebel, fein gewürfelt
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 Mozzarella 
1-2 TL Basilikum-Pesto(m: eigenes)
2 EL Semmelbrösel
Salz, Pfeffer
Piment d'Espelette
1/2 Bund Thymian
1 EL Rosmarin, fein gehackt
Oregano
etwas Parmesan
Olivenöl 
etwas Gemüsebrühe

Zubereitung:

Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

Die Zucchini in dünne Scheiben hobeln, die Kirschtomaten halbieren. Ein Backbleck mit Backpapier auslegen, die Zucchinischeiben dachziegelartig auf der Hälfte des Bleches, auf die andere Hälfte die Kirschtomaten mit der Oberfläche nach oben legen. Mit 2/3 des Knoblauchs und dem Rosmarin bestreuen, mit Olivenöl beträufeln und für ca. 25min im Ofen confieren.

In etwas Olivenöl die Zwiebel mit dem restlichen Knoblauch und den Thymianblättchen dünsten, die Auberginenwürfel mitrösten, ca. 4-5 EL Gemüsebrühe zufügen, Deckel auflegen und bei kleiner Flamme die Aubergine zu Mus verkochen (zwischendurch umrühren und kontrollieren, dass das Mus nicht anhängt - sonst etwas Brühe nachschütten) - dauert etwa 20min. Zuletzt Deckel abnehmen - dabei sollte soviel Flüssigkeit wie möglich verdampft sein. Das Mus leicht mit dem Zauberstab anpürieren.

Den Crêpesteig klümpchenfrei verrühren - dafür zuerst Eier und Mehl vermengen, dann die restliche Flüssigkeit zufügen. Etwa 10-15min quellen lassen.

Für die Füllung die Aubergine mit den Tomaten, dem Zucchini, den klein gewürfelten Mozzarella, den Semmelbrösel und den Basilikumpesto vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Piment abschmecken.

Nacheinander in wenig Olivenöl die Crêpes ausbacken (m: in einer Pfanne von 20cm Durchmesser ergibt der Teig acht Stück). Die Füllung auf den Crêpes verteilen, halbieren und in eine geölte Form setzen. Die Crêpes mit Parmesan, Oregano und etwas Olivenöl beträufeln und bei O/U-Hitze für ca. 20min gratinieren.

*Anmerkung m: ausnahmsweise kann ich nicht genau sagen, für wieviel Personen das Gratin reicht. Mit gutem Hunger für 2-3 bei gemäßigtem für einen Esser mehr.

weitere Varianten: Das Gratin kann man ebenso gut mit dem Buchweizenteig zubereiten. Oder das Einkornmehl durch Kichererbsenmehl ausgetauschen - auch schön. Eine zusätzliche rote Paprika in Füllung kann ich mir ebenfalls gut vorstellen.

Badesommer: Joghurteis mit Mirabellen-Swirl

Freitag, 25. August 2017

Das ist einer der längsten, wärmsten und trockensten Sommer, an die ich mich erinnern kann. Wäre unser Garten nicht, vielleicht würde er mir sogar gefallen. Aber ich leide mit unseren Pflanzen - unmöglich kann man alles gießen - und so werde ich langsam Sommer müde. Wenn der Herbst demnächst beginnt, dann wird er bereits erwartet.

Mit dem Habib wundere ich mich oft, wie minderwertig die abstrakte Vorstellungsfähigkeit des Menschen veranlagt ist. Zu sehr ist er mit seinem Körper und seinen Sinnen im Jetzt und Hier verankert (ganz im Gegensatz zum Geist übrigens). Scheint die Sonne hitzig auf unsere Köpfe, kann man sich kaum bis unmöglich ausmalen, wie es ist, wenn das Gegenteil der Fall ist und es aus Kübeln schüttet. Während ich schwitzig im Garten arbeite, sind kalte Füße gefühlt ein einziges Rätsel... Ja klar, man kennt es, aber man fühlt es in diesem Augenblick einfach nicht.

Ausgiebig war ich dieses Jahr baden, immer und immer wieder an der Gervanne, dem nächst gelegenen Fluß von uns und meiner Indianerfreundin. Sommerurlaub in klarem Wasser und je nachdem, wie ich lustig bin, in Begleitung oder allein.

Dass der äußerlichen Abkühlung eine innere Eis-Abkühlung folgen muß, habe ich dieses Jahr ritualisiert. Ebenso wie die Eissorte. Es ist nun die dritte in Folge, durch die sich ein Fruchtmus mäandert. Gutes darf Gutes bleiben.
Zutaten:

200g Mirabellen
1/4 TL frisch geriebener Zimt
20g Zucker (m: Rohrzucker)


300g griechischer Joghurt
30g Zucker (m: Rohrzucker)
2 frische Eigelb
100ml Sahne
1/2 Limette, Saft und Zesten
1 Pr Salz

Zubereitung:

Für das Mirabellemus Mirabellen, Zucker und Zimt bei kleiner Flamme ausetzen und ca. 10min köcheln, dabei achten, dass die Mirabellen nicht am Topfboden anhängen. Auskühlen lassen.

Die Eigelb mit der Sahne und dem Zucker über einem Wasserbad zur Rose aufschlagen (Achtung: die Eigelb dürfen nicht zu heiß werden, sonst flocken sie - zur Rose bedeutet, dass Sahne und Eigelb Bindung aufnehmen und eine cremige Konsistenz bilden). Vom Wasserbad nehmen, die Prise Salz und das Ziegenkäse-Faisselle einrühren, außerdem Limettensaft- und zesten und über einem kalten Wasserbald kühler rühren. Die Masse in einer Eismaschine zu Eis gefrieren lassen.

Nun 5 Schichten (beginnend mit der Eismasse) Mirabellen-Püree und Eismasse abwechelnd in eine Box schichten und so in das Gefrierfach geben.

DUBB, Crossover und Zucchini-Köfte zu indischer Tomatensauce

Mittwoch, 23. August 2017

 
Von dem Traum, ein eigenes Restaurant zu eröffnen, hat mich das Leben geheilt. Die Erfahrung, wie es ist, sein Lebensunterhalt hinter dem Herd zu verdingen, hatte ich bereits während meines Studiums (hier bei DEM Schoko-Kuchen schrieb ich schon mal darüber). Und das lediglich in der Light-Variante, denn das Konzept des kleinen Resto hing an seiner Frühstückskarte und seinem Mittagstisch (abends wurde bereits um 18 Uhr geschlossen). Also eigentlich sehr angenehme Eckdaten. Aber wie so vieles ist die Vorstellung von etwas im Abgleich mit der Wirklichkeit wie zwei Paar Stiefel. 

Ob es mir mit Phantasien rund um ein eigenes Kochbuch nicht genauso erginge? Klar, so etwas *eigenes* aus Papier in Händen halten, etwas selbst Geschaffenes, das nicht nur virtuell vorhanden ist, sondern greifbar wird, eingeschlossen zwischen zwei Buchklappen - das hat schon was. Da flackert in meinen Augen die Eitelkeit auf.

Aber wieviel Arbeit würde ich reinstecken. So ein Buch, das sollte ja was von Dauer sein. Das kleine Vermächtnis einer (meiner) Epoche, die ich gerne am Herd verbrachte. Aber realistisch betrachtet: wie kurzlebig sind heutzutage Kochbücher! Im besten Fall wird ein Sommer lang darüber gesprochen und wenig später verschwindet es wieder in der Versenkung - nicht unwesentlich länger als die Blütezeit einer Jungfer im Grünen. Am Schluß wäre der Hauptantrieb doch Selbstverliebtheit...

Hey, und selbstverständlich würde ich mich für ein Buch aus meinem Fundus bedienen. Ich bitte euch. Ich würde das Rad doch nicht neu erfinden. Selbstredend würde ich Lieblingsrezepte zusammen suchen. Insofern wäre nicht viel Neues für Euch drunter. Ihr müßtet euch nur gut hier auskennen, dann würdet ihr von ganz alleine bei meinen DUBBs landen.

Wie bei meinem heutigen DUBB bleibt meine Begeisterung ungebrochen: das Sansibar-Chapati. Das war und ist einfach der Hit und das weltbeste Chapati. Mittlerweile mache ich die Chapati allerdings etwas kleiner: aus 80g Mehl pro Fladen - das ediere ich dann dort im Rezept.

Und hätte ich ein Resto, dann würde dieses Gericht auf der Karte landen. Schon länger spukt mir eine vegetarische Variante für Chicken Tikka Masala im Kopf herum - bis ich über Susannes Köfte stolperte und direkt geistig kombinierte. Ein Gericht, das übrigens auch unter meine geschätzte Rubrik *aus Versehen vegan* fällt.

Ach, manchmal ist mit einer Idee spielen fast genau so gut, wie die ausgeführte Tat. Was habe ich als Kind gerne Kaufladen gespielt: was aus dem Regal greifen, in die Kasse einhacken, einpacken, über die Ladentheke reichen. *Bitte schön, die Dame, bitte schön, der Herr*. Sogesehen ist Foodbloggen fast das identische Spiel...


Zutaten 2 P:

Zucchini-Köfte:
120g Kartoffeln 
250g Zucchini (m: gelb/ grün)
2-3 EL Mehl (m: Dinkel-VK)
Salz, Pfeffer
1 Frühlingszwiebel
1 Knoblauchzehe
1/2 Bund Koriandergrün
Piment d'Espelette
Rapsöl zum Braten

Sauce:
500g Tomaten, gehäutet
1/2 Paprika, mit dem Sparschäler gehäutet
1 kleine, rote Zwiebel
1 handvoll Mandelblättchen
ca. 2 EL Rosinen
1/2 TL Garam Masala
Harissa
Salz, Pfeffer
50ml Kokosmilch
Kokosfett

Zubereitung:


Die Kartoffeln in der Schale gar kochen.

Die Zucchini putzen und reiben. Dann in einem Sieb mit 1 TL  Salz vermischen und 20 min Wasser ziehen lassen.

Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Koriander zupfen, Blättchen und dünne Stiele hacken.

Für die Sauce in einem kleinen Topf Zwiebel, Paprika, Mandelblättchen und Rosinen ca. 10min braten. Kurz vor Ende das Garam Masala und das Harissa mitrösten. Dann die in Stücke geschnittenen Tomaten zufügen, Deckel auflegen und etwa 8min köcheln lassen. Die Kokosmilch anschütten und nochmals etwas bei offenem Deckel einköcheln lassen. Vom Herd ziehen, mit dem Zauberstab fein pürieren, abschmecken mit Salz und Pfeffer und warm stellen.

Die Kartoffeln abgießen, schälen und grob reiben. Die Zucchini portionsweise ausdrücken und zu den Kartoffeln geben. Koriander, Frühlingszwiebeln, fein gehackten Knoblauch und Mehl dazugeben, alles mit Salz, Pfeffer und Piment würzen und mit den Händen gut vermischen. Aus der Masse 8 längliche Bällchen formen.

Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zucchini-Köfte darin von allen Seiten goldbraun ausbraten.

Das weltbeste Chapati macht sich hervorragend dazu. Alternativ ginge auch Reis als Begleitung.
 
Inspiration Köfte: Susanne von Magentratzerl

Pour les faunesses et les tomates

Sonntag, 20. August 2017


*Wer wilde Sachen machen will, muß ein ruhiges Leben führen* sagt Pippilotta Rist, die Schweizer Videokünstlerin und die einzige Videokünstlerin, die je meine Aufmerksamkeit auf sich lenken konnte!

Und so widme ich diesen Post meinem Ronja-Räubertochter-Leben, allen wilden Frauen und den Tomaten. Tja, und schön blöd, wer nicht ruhig-wild genug ist, jetzt für den Winter vorzusorgen:


Und sagt nachher nicht, ich hätte euch nicht noch rechtzeitig erinnert... 

 
Zusätzlich trockne ich immer auch ein paar Tomaten und lege sie in Öl ein. Außerdem confiere ich Kirschtomaten, die ich portionsweise einfriere.

Sollte mir zu fad sein und ich zuviele Tomate übrig haben, dann stelle ich obendrein  weißen Tomatensaft her, den ich ebenfalls einfriere.

Naja, und Tomate pur und mit Kräutern wecke ich ja sowieso ein...

Phasen: Roggen-Einkorn mit Chia & Mohn

Freitag, 18. August 2017


Was tritt nicht alles als Phase in Erscheinung?! Ein Lied, das man über Tage hoch und runter hört, der Lieblingswitz von Kindern, der in Dauerschleife allen anderen Nerven plättet, das Lieblings-T-Shirt, nach dem man einen Sommer lang jeden Morgen stetig greift, oder meine momentane Anhänglichkeit zu Chia, den (das?) ich gerade in jeden Brotteig werfen könnte. 

In der homöopathischen Anamnese ist (sollte) das einer der Hauptaugenmerke ausmachen: geht es um eine akute oder eine chronische Geschichte. Akut - also als Phase - verzeiht das Leben erstaunlich - ja, riesig -  viel. Sowohl körperlich wie geistig (darin unterscheidet die Homöopathie ja aus ihrem grundsätzlichen Denksystem heraus). Man kann durchaus ein Weilchen Kette rauchen, regelmäßig zur Flasche greifen, die Nächte zum Tag machen, sich von Burger und Pommes ernähren uswusf: Körper und Geist regenerieren wieder. Fatal allerdings wird es, wenn schlechte Sitte zur Gewohnheit wird, sprich chronisch. Oh, wie erzählt die griechische Mythe, dann frißt Kronos seine eigenen Kinder. Ihr kennt das alte Sprichwort aus dem Talmud: *Achte auf deine Gedanken...uswusf*. Genau das ist der Stoff, aus dem unheilbare Krankheiten entstehen.

Wie lange meine Begeisterung für Chia noch anhält? Keine Ahnung. Und mir auch völlig Jacke wie Hose, ob *Chia* nun von irgendjemanden als Superfood -  das doofe Wort - klassifiziert wird oder nicht. Fakt ist: Chia ist mir dienlich.

Seit einigen Broten habe ich für mich entdeckt, dass ein Chia-Quellstück dem Brot eine bessere Frischhalte-Qualität verleiht und den Brotteig auflockert. Zwei super Eigenschaften. Gerade letzteres war einer der Hauptgründe, wieso ich nicht so gerne mit Einkorn gebacken habe. Sehr, sehr gerne als Anteil in Quiches- und Tarteböden - den Geschmack fand ich von Anfang an einnehmend - aber die Brote wurden mir doch leider schnell kompakt. Nun, seht euch das Foto an: von Wackerstein kann keine Rede sein. Ein tolles Brot, das ich direkt  zwei Mal hintereinander gebacken habe!
 

Zutaten - 2 Brote für 750g-Kastenformen:

Sauerteig:
150g Roggen-Vollkorn
30g Roggen-ASG (aufgefrischt)
150g Wasser

150g Einkorn-Vollkorn
30g Weizen-ASG (aufgefrischt)
150g Wasser

Quellstück:
30g Chia-Samen
100g Wasser

Brühstück:
50g Einkorn-Vollkorn
30g Altbrot
170g Wasser, siedend

Hauptteig:
Roggen-Sauerteig
Einkorn-Sauerteig
Brühstück
Quellstück
200g Roggen-Vollkorn
150g Einkorn-Vollkorn
15g Salz
30g Mohn
180-200g Wasser (m: 200g)

Zubereitung:

Die beiden Sauerteige am Vortag anrühren und 12-16 Stunden bei 20-22°C reifen lassen. Ebenso das Brühstück am Vortag ansetzen, sowie das Quellstück, beide (das Brühstück nachdem es abgekühlt ist) abdecken und in den Kühlschrank stellen

Am Backtag alle Zutaten in die Schüssel geben und ca. 12min langsam kneten lassen.

Teigruhe: 60 min

Währenddessen die Formen buttern. Mit Hilfe eines Löffels den Teig auf die zwei Kastenformen verteilen, mit Wasser die Oberfläche abstreichen (wer mag, bestreut mit Mohn) und ca. 2 Stunden im Warmen abgedeckt gehen lassen

Nochmals mit Wasser benetzen, die Brote stippen und bei 240°C fallend auf 200°C ca. 60 Minuten mit Dampf backen. Klopfprobe! Die letzten Minuten außerhalb der Form backen für eine bessere Kruste.

Überwindung: Oliven-Gnocchi mit confierten Kirschtomaten

Mittwoch, 16. August 2017


Bekanntermaßen bin ich Team *Kalendersprüche* - was will ich machen? Dafür habe ich schlicht ein klebriges Gedächtnis. Lange habe ich ja von mir behauptet, dass man mich mit erlesenen Worten hinter jeden Busch gezogen bekommt. Keine Sorge, ich kann entwarnen: das hat sich mit dem Alter deutlich gebessert... Aber wenn ein Satz das Elaborat eines Gefühls oder einer Erkenntnis darstellt, dann entflammt meine Begeisterung bis heute lichterloh. Wie ein Weggefährte begleitet mich seit Jahren dieses Goethe Zitat:
*Von der Kraft, die alle Wesen bindet, befreit der Mensch sich, der sich überwindet*
Was in der Theorie als lässiger Zweizeiler daher kommt, ist in der Live-Performance ein unanmutiges Selbstmassaker. Um Goethe kreist ja der Mythos, dass er unter Höhenangst litt und deswegen an keinem Gerüst vorbei kam, ohne ein Mal hochzuklettern, sich oben kurz zu übergeben, um anschließen wieder runterzuklettern. Schock-Desensiblisierung oder so.

Gar nicht mal selten erlebe ich, dass mit Ängsten kokettiert wird. Warum? Ich weiß es nicht. Aber seit ich mich selbst an meinem eigenen Schlafittich aus meinem Angstthema zu ziehen versuche, empfinde ich das zunehmend als doof. Angst - so lange sie nicht als Warnsignal funktioniert - macht einen zum Klemmi, ist unnütz und schränkt ein. Auf meiner ersten Reise ganz alleine durch Asien verfolgten mich panische Phantasien, irgendwo könnte mir eine Vogelspinne oder deren Verwandte auflauern. Akribisch, fast schon authistisch, stopfte ich jede Nacht das Moskitonetz hermetisch unter meine Matratze. Worst case: nachts aufs Klo müssen. Mein lieber Henker, ich litt Höllenqualen. Was habe ich mir selbst Horror gemacht - ohne auch nur einer leibhaftigen Spinne zu begegnen! Alles Kopfkino! Schlimm.

Der Habib graut sich vor keinem Krabbelfüssler. Was kreucht und fleucht wirft er mit der bloßen Hand zurück in die Wildnis. Er ist meine idealste und zuverlässigste Antiterrorspinnentiergeheimwaffe. Nur: ich will ja selbst ein großes Mädchen sein. Also habe ich vorgestern mal wieder geübt. Eine vorpupertierende Kleinkellerspinne lief schon seit drei Tagen Slalom in der Badewanne. Ich nahm also ein Tuch - nee, anfassen iss nich - und schmiß sie vor die Haustür.

Äußerst selbstzufrieden schaute ich am nächsten Morgen in die vermeindlich leere Badewanne und starrte auf ein genmanipulierte XXL-Exemplar. Ich muß schon sagen, die da oben haben manchmal ein SEHR seltsames Verständnis von Humor. Örrrgs. Ich schluckte und schmiss herausgefordert den Kopf in den Nacken: Challenge angenommen. Vielleicht würde ich es mal mit der beliebten Glasvariante probieren. Es dauerte, bis ich das wirklich einwandfreie, perfekte Stück Papier zum Drunterschieben gefunden hatte. Dazu wählte ich das größte Trinkglas aus unserem Sortiment. Am Tatort stellte sich schnell raus, dass ich Riesen-Thekla damit trotzdem mindestens vier Unterschenkel amputieren würde. Doppel-Örrrgs...

Um Haaresbreite hätte ich meinen special agent hinzugezogen. Doch dann dachte ich an die ganz große Freiheit, öffnete vorausdenkend die Tür, schmiß ein Tuch über Frau Arachnida,  stopfte es vorsichtig ringsherum zu einer innen bespinnten Kugel und mit weit ausgestrecktem Arm lief ich nach draußen, wo ich mit spitzen Fingern das Tuch zur Entleerung schüttelte. Gut, ja, unbeeindruckt, souverän und routiniert geht nochmal anders, aber hey, ich habe es gewagt - das selten gezückte Wort. So leicht finden sich bis heute Nischen, um auch im Kleinen gute, alte Siegfried-Tugenden zu üben. Jeder hat einen Drachen...

Küchentechnisch gilt es hier dringlichst die Tomate abzufeiern. Es stapeln sich die einschlägigen Rezepte nur so in der Wartehalte. Aber man kommt ja vor lauter Selbstüberwindung zu nix. Heute erneut ein einfaches Rezept mit confierten Kirschtomaten - für mich einer der direktesten Wege in den Tomaten-Himmel! 

Zutaten:

75g Tapenade (grüne Olivenpaste)
200g Ziegenfrischkäse
1 Eigelb
75g Mehl (m: D 1050)
30g Parmesan, gerieben
Salz, Pfeffer 

500-600g Kirschtomaten
2-3 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer
1 Pr Zucker
1 Bund Basilikum
Olivenöl

Parmesan

Zubereitung:

Ofen auf 150° Umluft vorheizen *

Die Kirschtomaten halbieren und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit der Schnittseite nach oben ausbreiten. Den Knoblauch fein hacken und über die Tomatenhälften streuen. Salzen, pfeffern und mit etwas Zucker würzen. 3/4 des Basilikums klein schneiden und ebenfalls über die Tomaten verteilen. GBroßzügig mit Olivenöl beträufeln und mindestens für eine Stunden in den Ofen schieben.

Aus den Gnocchi-Zutaten einen homogenen Teig kneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zwei Rollen von etwa 2cm Dicke formen. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und von den Rollen Stücke von etwa 1cm abschneiden. Wer mag formt die Gnocchi dekorativ in Olivenform (ich war zu hungrig). In das Wasser geben und warten bis sie aufsteigen. Warm stellen und zusammen mit den Kirschtomaten und frisch geriebenem Parmesan sowie dem restlichen Basilikum servieren.

*Anmerkung m: beim Confieren der Tomaten gilt: viel Zeit - dann 2 Stunden bei 120° rösten, wenig Zeit -  dann bei 180° - ca. 30-40min (mehr Geduld wie meist besseres Ergebnis)


Lust auf noch mehr Gnocchi-Rezepte? Da hätte ich ein ganzes Arsenal dazu im Angebot!

Bises: Financiers mit Himmelbeeren

Samstag, 12. August 2017


Zu einem der kleinen, kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, den jeder kennt, zählen die bises, die kleinen Wangenküsschen zur Begrüßung. Das wußte ich selbstverständlich bereits, bevor ich nach Frankreich zog.

Nur etwas zu *wissen* und etwas zu *erleben* ist stets ein himmelweiter Unterschied. In der ersten Zeit kam es nicht selten vor, dass mir dieses Bises-Geben eine zarte, leicht peinlich berührte Röte ins Gesicht trieb. Aus dem einfachen Grund, weil in meinen *Ultra-Nahkampf-Bereich* seither nur auserwählte Menschen vordringen durften. Ihr wißt schon, dieses *Dirty-Dancing-Dingens*: Mein Tanzbereich - dein Tanzbereich. Die große Mehrheit hielt ich mir seither mit ausgestrecktem Arm auf Abstand und schüttelte höflich die Hand.

Dass hinter dem Austauschen der bises eine kleine Wissenschaft steckt, lernte ich zudem erst nach und nach. Wieviel bises gibt man? Voilà, damit fängt es schon an. In der Drôme etwa tauscht man drei aus, in Paris hingegen nur zwei. Und weiter gehts: welche Wange hält man zuerst hin, beziehungsweise küßt man, die rechte oder die linke? Küßt man wirklich oder haucht nur? Macht man dazu begleitende Geräusche oder nicht? Gibt man eigentlich jedem direkt bises oder wie gut sollte man sich kennen? Sehr ihr: SO einfach, wie es zuerst scheint, ist das ganze Unterfangen nicht.

Nicht zu vergessen, die damit einhergehende, französische Koketterie. *Oh la la... tu piques* echauffiert sie sich gerne, wenn er sich an ihrer zarten Wange mit seinem Drei-Tage-Bart reibt. Und dabei kann sich ihr Vortrag in alle Richtungen einfärben: von anzüglich flirtend bis ernsthaft rügend. Man berührt sich nun mal beim Bises-Geben auf dichte Nasendistanz, nimmt mit dem Gesicht des anderen Kontakt auf  und weiß anschließend, wie gut man sich riechen kann. Manchmal gar - in unangehnehmen Momenten - gedenke ich meiner Oma, die bei grausligen Begegnungen gerne meinte: *Also den halte ich mir mit der Bohnenstange vom Laib*. Umso schöner wird es mit Lieblingsmenschen, denen man mit schmatzenden Kussgeräuschen und einem GRAND bisou seine Zuneigung ins Ohr säuseln kann...

Neben Foto e Fornelli, New Kitch on the Blog und Low Budget Cooking schätze ich ebenso als weiterhin große Fundgrube den ruhig gewordenen Blog *fleur de Poirier* von Jenni. Jede Menge Rezepte habe ich mir seit langem notiert zum Nachmachen. Ihre Financiers - dieser fanzösische Klassiker - stehen schon lange auf meiner Liste. Nun wißt ihr, dass ich nicht der leidenschaftlichste Süßbäcker unter der Sonne Frankreichs bin. Daher fehlt natürlich eine Moule à financier in meinem Haushalt, ohne die es aber auch geht.

Ich half mir aus mit dieser Silikonform, mit der ich bereits das pain d' épice buk und einer weiteren Form aus Silikon für Muffins - darin brachte ich die Teigmenge perfekt unter. So zufrieden bin ich mit meinen unkomplizierten, daunig-zarten, saftig-buttrigen financiers - ich werde wohl kein weiteres Rezept ausprobieren. Und neben den Amarettini geben die herrlichen financiers nun meine liebste Eiweiß-Resteverwertung, die etwa bei einem Sablé breton anfallen oder eben wie gerade jetzt beim Eis-Herstellen.

Zutaten:

150g Butter, geschmolzen und gebräunt
5 Eiweiß (ca. 200g)
150g Zucker (m: Rohrzucker zu Staubzucker gemahlen)
1 Vanillestange, das Mark davon
60g Mehl, gesiebt
60g Mandeln, geschält und gemahlen
1/4 TL Salz

(optional: eine handvoll Himbeeren)

Zubereitung:

Die Butter schmelzen und leicht bräunen lassen. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen. Die Eiweiß nur ganz kurz schlagen bis sie leicht schaumig und weiß sind  - wenn man sie zu lange schlägt, dann werden die Financiers nicht mehr locker aufgehen im Ofen.

Den Zucker und das Vanillemark zufügen und mit dem Eiweiß mischen, bis der Zucker völlig untergemischt ist. Die Butter durch ein Sieb geben, um die braunen Partikel auszusieben und sorgfältig mit der Zucker-Eiweiß-Mischung vermengen. Zuletzt Mehl, Salz und Mandeln komplett unter den Teig ziehen.

Den Ofen auf 220° (O/U-Hitze) vorheizen

In Formen füllen (m: Silikonformen) und 5min backen (je nach Größe der Form - meine waren größer als die typischen financiers-Formen, daher eher 7min backen). Dann den Ofen auf 165° runterstellen und weitere 5-8min backen (meine brauchten insgesamt fast 20min im Ofen) bis sie eine hellbraune, goldene Farbe angenommen haben.

Sag's mit Blumen: Spaghetti aglio olio - beinahe

Sonntag, 6. August 2017


Es geschah, als Maschentausendabertausendweit die Sterne ihre Kostbarkeit voller Strahl in Strahl verliebter Farben über uns ausbreiteten (Else-Lasker Schüler). Ganz am Anfang unserer Geschichte aber ganz am Ende eines Telefonats - wir hatten uns schon verabschiedet - warf mir der Habib noch einen Satz zu: *Überlege dir schon mal eine Blume!*.

Getrennt noch durch zwei Länder und viele Kilometer, wälzte ich mich im Bett mit der Ungeduld wie es nur ein schmachtendes Herz vermag. Eine Blume?! Wie schwierig war das! Und Himmel - wie symbolisch! Wie offenbarend! Welche Blume zu meiner Blume machen?

Umgehend zog ich gedanklich die Gärtnerschürze an und griff nach einem Schäufelchen. Es sollte nun weder zu sehr mit der Tür ins Haus fallen (Rose), noch zu landläufig sein (Sonnenblume/ Margarite) oder gar zu bescheiden am Boden kleben (Primel/ Veillchen). Auch Gladiolen schieden direkt aus - VIEL zu kapriziös!

Etwas wolkenweichzartes wie die Küchenschelle? Aber da störte mich der unpoetische Namen.  Kann man mit Lavendel etwas falsch machen? Nicht wirklich. Auch schön: Zinien - dieser Inbegriff der bunten Fröhlichkeit! Nur die Blütezeit könnte länger währen - ein einziger Sommer gleicht einer launigen Liaison! Zu kurz auch das schnelle Feuerwerk der Pfingstrose. Vielleicht eine Passionsblume? Doch so ohne einen Hauch von Duft. Ein Feuerdorn möglicherweise - ein lieblicher Rausch im Frühling und im Winter nährt er die Vögel. Aber er hat halt leider sehr spitze Dornen.

Hach, oder genau *Ist es Ein lebendig Wesen, das sich in sich selbst getrennt? Sind es zwei, die sich erlesen, daß man sie als Eines kennt?* (Goethe) Ich wähle den Gingko! Aber halt, ich ungestümes dummes Huhn,  er hatte ja *Blume* gesagt...

Astern? Dahlien? Rudbeckien? Sonnenhüte? Hortensien? 
Ein Sommerflieder, dieser Schmetterlingsmagnet? Also EINEN Sommerflieder braucht jeder Garten. Mindestens...

Oder eben doch eine Rose - eine Wildrose mit schönen Staubgefäßen, dann ists nicht ganz so auf die Zwölf. Oder eine Stockrose? Nun so ging das in meinem Kopf hin und her und her und hin in unzähligen Blütenkreisen... bis zum nächsten Tag, an dem sich der Habib die Antwort einholen wollte. Und eben als ich mich selbst von meiner eigenen Entscheidung überraschen lassen wollte, sprang mich seine eigentliche Intention an wie eine flauschige Katze mit gezückten Krallen. Er wollte mir einen Strauß zukommen lassen. *Fleurop*! S-C-H-N-I-T-T-B-L-U-M-E-N!!!!! 

Meine Empfehlung an euch: ihr habt Freunde mit Garten? Schenkt ihnen etwas Mehrjähriges mit Wurzeln für den Garten. Ich vergesse eher den botanischen Namen (etwa einer Rose) als den Überbringer dazu. Und wie oft denke ich an diese Menschen, wenn ich an ihren Blumengeschenken im Garten vorbeilaufe. Sie sind durch ihre Stellvertreter immer anwesend! Umgekehrt funktioniert es ebenso: wir trafen dieser Tage einen alten Freund des Habibs. *Also deine Rose*, meinte der Freund, *die wächst mittlerweile über das Haus, so sehr wuchert sie* - diese Rose war das Mitbringsel zu einer Essenseinladung vor über 20 Jahren... So etwas schafft zauberhaft-poetische Bande - da muß selbst Kitsch vor kuschen.

Und für *Einträge* in das Buddenbohmschen Gartenalbum gilt es, logo, abzuwarten, bis der Bagger durch ist, aber dann...! 


Es gibt kein Grund, sich eine Fertigpizza in den Ofen zu schieben, wenn man sich ebensogut Spaghetti aglio olio zubereiten kann - meinte so ähnlich der Herr Paulsen. Ganz mit ihm. Und weil ich uns frische Pasta mit zwei Handgriffen und einer Drehung der Hüfte zubereite, gibt es hier die Premium-Ausgabe dieses Gerichts - angereichtert mit ein paar konfierten Kirschtomaten und etwas gehobeltem Parmesan. So schön, so unkompliziert kann hitziges kochen sein.

Zutaten 2P*:

Spaghetti
mit einer ordentlichen Dosis Chili-Flocken

500g Kirschtomaten
2-3 Knoblauchzehen, fein gehakt
Salz, Pfeffer
etwas Rohrzucker
Thymian
Olivenöl

parfümiertes Öl der Wahl*
fleur de sel
frisch gehobbelter Parmesan

Zubereitung:

Die Zutaten für den Pastateig homogen und sorgfältig verkneten, in Folie wickeln und mindestens 1 Stunde kalt ruhen lassen. Wie hier beschrieben den Teig auswellen, schneiden und abdecken.

Den Ofen auf 160° Umluft stellen.

Die Kirschtomaten halbieren, überstreuen mit Knoblauch und Thymian, ebenso mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker. Nicht zu sparsam mit Olivenöl beträufeln und für etwa 45min in den Ofen schieben.

Die Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen, abschütten, direkt mit den Kirschtomaten vermengen und mit fleur de sel, einem feinen Öl der Wahl und Parmesan anreichern.

*Anmerkung m: Ich gab uns sowohl etwas Basilikum-Öl wie den Rest des Öls von eingelegten Tomaten zu den Spaghetti. Herrlich ebenso: Chili-Öl oder Zitronenöl... je nach Lust und Geschmack

Sonnenflecken: Shashuka II

Mittwoch, 2. August 2017

Unterwegs, auf den Straßen wie überhaupt, ist gerade Vorsicht geboten. Es hat Sonnenflecken. Immer wenn es ZU lange ZU heiß ist. 

Während der Nachmittag flimmernd alle lethargisch in die Bewegungslosigkeit drückt, wird mit Sonnenuntergang das Gaspedal durchgetreten. Alle zurückgehaltende, runtergeköchelte Energie wird in eines gelegt: ins Trinken. Und der Tag hat Durst gemacht. Großen Durst. Leicht bekleidet wird bis in tiefste Dunkelheit ein Glas nach dem anderen geleert (ungebremst till Brooklyn). Wenn nicht zuhause, dann auf einem der unzähligen Festchen allerortens. Frivol und leichtsinnig als gäbe es kein Morgen. Das sind diese Art von Nächte, von denen man im Winter wieder träumt.... wann, wenn nicht jetzt...

Und unausgeschlafen, verkatert, arbeitsscheu und schwitzend spinnen tagsüber quasi gerade alle. Sonnenflecken eben.

Auch ich lasse mich nur zu Arbeiten hinreißen, die absolut nicht zu vermeiden sind. Alles läuft auf 0,5 Volt im Energiesparmodus. Kochen auch. So entsann ich mich der schönen, schlichten Shashuka, die ich bei Kitchen Impossible gesehen habe. Ein lächerlich einfaches Gericht: Tomate mit Ei in einer Pfanne auf heißer Flamme gegart. Von dem Besitzer des gleichnamigen Restaurants in Tel Aviv grandios aus der Lameng geschüttelt: zuletzt wird lässig mit dem Holzlöffelstiel durch das Eiweiß gekurvt. Habe ich genau so nachgemacht. Ein Stück Baguette dazu - oder whatever -  und fertig. Turbo-Sommergartenküche at its best!
Zutaten:

1 kg Tomaten
1 Zwiebel
3 Zehe Knoblauch, fein gehackt
1 Paprikaschote in Streifen geschnitten
1 TL Sumac
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Paprika edelsüß
Salz
1 Pr Zucker
Pfeffer
4 Eier
1/2 Bund Basilikum (oder Petersilie)
3-4 EL Olivenöl

Zubereitung:

Die Tomaten überbrühen und häuten (kann man sich schenken, aber ich mag die Tomaten lieber ohne), Strunk entfernen und in mittlere Würfel schneiden. Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Paprika mit dem Sparschäler häuten (kann man sich ebenfalls schenken, aber Paprika ist so besser zu verdauen) und ebenfalls in Streifen schneiden. Knoblauch fein hacken.

In heißer Flamme die Zwiebeln in dem Olivenöl leicht Farbe annehmen lassen, dann die Paprika zufügen und weitere 3min wenden. Dann die Gewürze kurz mitrösten, um schließlich die Tomatenwürfel unterzumischen. Nun bei lebendiger Hitze das Gemüse schlonzig einköcheln lassen - dauert etwa 8min. Die Eier nacheinander in die Tomaten reinschlagen und mit dem Kochlöffelstiel derart Kreise durch das Eiweiß ziehen, so dass die Eigelb dabei nicht verletzt werden. Von der Hitze ziehen, wenn das Eiweiß gar ist und das Eigelb noch flüssig. Mit frischen Kräutern der Wahl (Petersilie oder Basilikum) bestreuen und mit Brot der Wahl servieren.

Anmerkung m: Chachuka gibts hier bereits sehr ähnlich - diese Zubereitungsweise hat aber die Nase vorn
so ähnlich gesehen beim Feinschmeckerle