Posts mit dem Label Raz-el-Hanout werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Raz-el-Hanout werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Wärme essen: Blumenkohlsuppe mit Raz-el-Hanout

Montag, 2. Dezember 2013

Irgendwie hat mich der erste Wintereinbruch genauso überrascht wie die Natur. Ich fühle mich überrumpelt und fast ein wenig angegriffen von der schneidenden Kälte. Gerade eben habe ich im T-Shirt noch umgestochen und Senf eingesät und nun frierts mir draußen die Nasenspitze rot.

Nichts ist für mich in dieser Stimmung so appetitlich wie Suppe. *Wärme essen*, meinte der Habib beim Löffen. Das machte mich sofort lächeln. Suppe, die kulinarische Wärmflasche.

Auch wenn weder die Zutaten besonders ungewöhnlich sind, noch die Zubereitung sonderlich aufwendig, finde ich diese Suppe so köstlich, dass sie ein Menu eröffnen darf - wenn nicht gerade Alltag ist und sie als Mittagessen dient.

Zutaten 4P:

1 kleiner Kopf Blumenkohl
1 Schalotte
2 EL Stangensellerie, fein geschnitten
1 EL Butter
70ml Weißwein
500ml Gemüsebrühe
100ml Sahne
1 TL Raz el Hanout
Salz
Pfeffer
Petersilienöl

Zubereitung:

Den Blumenkohl in kleine Röschen zerlegen (ca. 1cm große Stücke). Den Backofen auf 210 vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Blumenkohlröschen darauf verteilen und ca. 20-30min backen. Nach 15min die Röschen wenden.

Butter in einem Topf aufschäumen und die feingehackte Schalotte, sowie den Stangensellerie glasig andünsten. Mit dem Weißwein ablöschen und einreduzieren lassen.

Vier Esslöffel von dem fertigen Ofenblumenkohl als spätere Suppeneinlage zur Seite nehmen.

Den Blumenkohl zusammen mit der Gemüsebrühe und der Sahne in den Topf dazugeben. Deckel auflegen und weitere 15min köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Ras el Hanout abschmecken. Sehr fein pürieren. Je nach gewünschter Sämigkeit noch etwas Gemüsebrühe anschütten. Wer mag, streicht die Suppe durch ein Sieb.

Vor dem Servieren nochmals mit dem Pürierstab aufschäumen, die Suppeneinlage mit erwärmen (m: vergessen) und mit Sahnehäubchen und Petersilienöl servieren.

Süßkartoffel-Sticks mit Blumenkohl-Raz-el-Hanout

Donnerstag, 22. Dezember 2011

An der Blumenkohl-Raz-el-Hanout-Crème doktere ich ja schon eine zeitlang rum. Die war im Fontaine ja sowas von köstlich. Und so unerwartet. Ich hatte überhaupt keine Ahnung, was ich da gerade esse. Und mußte direkt nachfragen. Denn der Blumenkohl funktioniert so ungefähr wie Eis am Stiel. Der Blumenkohl ist in dieser Crème lediglich der Stiel, der Geschmacksträger und verschwindet im Prinzip in der Bedeutungslosigkeit. Und genau das macht diese Crème so spannend - man erkennt den Blumenkohl nicht mehr. Durch das Verstärken des Raz-el-Hanout mit der Mischung der Gewürze für die Mühle plus der zusätzlichen Cremigkeit der Sahne bin ich schon sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Bei den Sticks habe ich mich an Claudias Ratschlag gehalten und die Süßkartoffel sehr fein (wie ich finde) geschnitten. Ich bin gut damit gefahren. Tatsächlich sind die Sticks zu ihren Spitzen hin knusprig, was mich überrascht hat, denn die Süßkartoffel neigt im Ofen eher das Gegenteil zu werden: matschig. Super Kombi und ganz einfach zuzubereiten.

Zutaten:

2 Süßkartoffeln
2 EL Olivenöl
1/2 TL Salz (m: fleur de sel)
1TL Koriander, frisch zermörsert

1/2 Blumenkohl
1 TL Nussbutter
3 EL Sahne
1 1/2 EL Raz-el-Hanout
Mischung aus 1 TL Koriander, 1/4 TL Fenchel, 1/4 TL Bockshornkleesamen
Salz

2 Lammkotletts, mariniert mit Knoblauch und Rosmarin

in Pfanne von beiden Seiten kräftig anbraten (ca. 5min), bis es innen noch rosé ist - kurz vor Ende noch etwas kleingeschnittenen Knoblauch und Rosmarin dazugeben. Salzen, pfeffern.

Zubereitung:

Süßkartoffeln:

Ofen auf 200° vorheizen.

Süßkartoffeln schälen und in 1/2cm dünne Sticks schneiden. In einer Schüssel Öl mit Gewürzen mischen und die Sticks damit gut vermengen. Die Sticks mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen - 2 Süßkartoffeln passen genau auf ein Backblech. 20-25 Minuten braten bis die Ecken und Enden leicht gebräunt sind.Nach Wunsch noch etwas nachsalzen.

Blumenkohl:

Den Blumenkohl in Röschen teilen und über Wasserbad garen bis er sehr weich ist. Mit einem Pürierstab/ Zauberstab cremig pürieren, dabei die Gewürze sowie Butter und Sahne dazugeben. Mit Salz gut abschmecken, der Blumenkohl schluckt viel Gewürz!
Quelle Süßkartoffelsticks: Claudia von foolforfood