Posts mit dem Label Panko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Panko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Schniposa - nicht

Mittwoch, 15. März 2017

Wenn man sich länger im Ausland aufhält, dann gelüstet es uns nach Heimat-Küche. Vermutlich lassen sich die geprägten, kulinarischen Wurzeln eh nie ganz kappen - die ziehen wohl ewig Wasser. Fahren wir nach Deutschland hoch, dann freuen wir uns schon mindestens einen Tag vorher auf das erste, rituelle Frühstück mit Latte und Butterbrezel. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, WIE exotisch dieses klassische, kleine, deutsche Frühstück für hiesige Verhältnisse ist. Bei einem café, der in so viel Milch ertränkt wird, schüttelt es die Fränzis bereits bei der reinen Vorstellung.

Nun, nach unserer letzten Reise und nach einigen Wochen persischer Küche war mir irgendwie so Richtung Schniposa. Doch ein echter Klassiker der deutschen Küche. Zugegeben, Schniposa war lediglich meine Ausgangsinspiration. Und ganz ungefähr, so in etwa, beinahe wurde es ja auch soetwas in die Art: eine deftige Sauce, was Frittiertes, was mit Kartoffeln samt Salat. Grundgerüst durchaus beigehalten.

Der Renner zu dem schön buttrig-sahnigen Kartoffelpü war eindeutig die Sauce. Kinners, die Sauce, die sich herrlich zu dem Pü manschen läßt. GROSSARTIG! Dieses Mal habe ich lediglich zusätzlich Zwiebeln mit viel Geduld goldig gebraten. Die Sauce hat sich schon jetzt ein festes Plätzchen in meinem kulinarischen Herzen erobert. Das Sellerie-Schnitzel kennt man ja - zu meiner Überraschung habe ich meines mit Parmesankruste noch nie verbloggt - was ich hiermit nachhole. Samt meinem treuesten, mich begleitenden Salatrezept: eben diesem dauerbrennenden Rote Bete Salat mit Apfel. Und mit frischem Koriander, für den ich neuerdings in nie gekannter Begeisterung brenne...
Zutaten 2P:

Sellerie-Schnitzel mit Parmesankruste:
1 mittelgroße Sellerieknolle
1 Ei
Salz, Pfeffer
50g geriebener Parmesan
3EL Panko 
2 EL Semmelbrösel
4 EL Mehl
Frittieröl (m: Rapsöl)

Rote-Bete-Salat mit Apfel
2 kleinere Rote Bete
1 kleine rote Zwiebel
1 kleiner Apfel
5-7 Cornichons
1 TL Dijon-Senf
2 EL Rapsöl
2 EL Walnussöl
2 EL Apfelessig
Salz, Pfeffer
1 Spritzer Maggi ( Muss ;)
1/2 Bund frischer Koriander

2 Zwiebeln
Thymian

1 Portion Kartoffel-Pü
(m: aus Mona Lisa)
mit viel Sahne und Butter 

Zubereitung:

Für den Salat die Rote Bete gar kochen in etwa 30min, dann abschrecken und schälen. Während die Rote Bete kocht, die Marinade zubereiten: die rote Zwiebel schälen, vierteln und in feine Scheiben schneiden. Öl, Essig, Senf, Salz, Pfeffer und Maggi vermengen. Die noch heiße Rote Bete in nicht zu feine Stifte schneiden und direkt mit dem Dressing vermengen. Mindestens 30min (eher länger) ziehen lassen. Vor dem Servieren den Apfel in etwas dünnere Stifte schneiden, die Cornichons in kleine Ringe und das Koriander-Grün grob hacken. Alles miteinander vermengen und nochmals abschmecken.

Für die Sellerieschnitzel die Sellerie schälen und in ca. 1/2cm dicke Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser die Scheiben etwa 4min garen, dann kalt abschrecken und trocken tupfen. Das Ei verquirlen, salzen und pfeffern. Panko mit Parmesan und Semmelbrösel mischen. Die Selleriescheiben zuerst im Mehl wenden, dann im Ei, zuletzt in der Parmesanmischung. im heißen Öl von beiden Seiten golbraun braten.

Auf die Gipfelung kommt es an - und auf Harmonie: Blumenkohl-Risotto Plus

Montag, 30. April 2012

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Wenn zwei sich mögen, dann tut das auch anderen gut. Das ist Lebenserfahrung ;O)!

Nehmen wir ein Fallbeispiel. Also, die Zorra und die Mel, die sind doch ganz dicke. Und wenn man nun von denen beiden jeweils eine kulinarische Idee kombiniert, was kommt dann raus? Harmonie! Richtig! Man könnte auch sagen, was richtig Leckeres. Würde ich auch gelten lassen.

Als ich bei Pimpimella *Lieblingsbeilage* gelesen habe, war klar, dass muß ausprobiert werden. Auf *Lieblings...* reagiere ich sehr gut, wenn das Foodies in den Mund/ auf die Tastatur nehmen. Zorras Blumenkohlrisotto kenne und liebe ich bereits. Anstelle des hochgeschätzen Pangrattatos dachte ich mir, setze ich nun den Knusper-Brösel-Blumenkohl von Mel. Ergebnis - ich kann mich nur wiederholen - Plus mal Plus gibt Plus.

Soviel Harmonie muß würdig präsentiert werden. Und so wurde bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal zu Heikes Schmuck-Bratpfanne gegriffen, die ich dank der Bratkartoffeln Holzfällerart gewonnen hatte. Ich bin ganz verliebt. Ist die Pfanne nicht bezaubernd?

Ach, so schön kann Kochen, Foodbloggen und Essen sein!
Übrigens: sehr gut kann ich mir diese Gipfelung auch mit gebratenen Nudeln vorstellen.

Zutaten:

1/2 kleiner Blumenkohl, in Röschen gebrochen
150g Risotto
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Bund Pimpinelle
50ml Weißwein
Gemüsebrühe/ oder Hühnerfond
Parmesan
2 EL crème fraîche
Salz, Pfeffer

1/2 kleiner Blumenkohl, in Scheiben gehobelt
3 EL Panko
2 EL Mandelblättchen
1-2 EL Butter
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Hälfte des Blumenkohls in kleine Röschen berechen und in Gemüsebrühe oder Hühnerfond etwa 10 Minuten köcheln lassen, solange bis der Kohl gar ist, aber noch Biss hat - Kohl zur Seite geben.

In einem Kochtopf die kleingeschnittene Zwiebel und den kleingeschnittenen Knoblauch in etwas Olivenöl ansünsten. Reis dazustreuen, unter Rühren andämpfen, bis er rundum glänzt und leise knistert. Nicht bräunen! Wein dazugeben, rühren, einkochen lassen. Nach und nach die Blumenkohl-Bouillon dazugiessen, rühren, bis sie fast eingekocht ist. Restliche Bouillon nach und nach dazugiessen. 15 Minuten köcheln, bis der Risotto bissfest, aber crèmig ist. Risotto vom Herd ziehen, die Blumenkohlröschen, die Crème fraîche und Parmesan beifügen, abschmecken. Zugedeckt kurz ziehen lassen.

Die andere Hälfte des Blumenkohls in feine Scheiben hobeln oder schneiden. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und den Blumenkohl bei mittlerer Hitze garen.

In einer weiteren Pfanne ohne Fett die Mandelblättchen Farbe annehmen lassen und zur Seite geben. Nun etwas Butter in die Pfanne geben und die Panko-Brösel hellbraun werden lassen. Sobald der Blumenkohl gar ist, beide Pfanneninhalte zueinander geben, ebenso die Mandelblättchen, salzen und pfeffern

Die Pimpinelle-Blätter unter das Risotto mischen und das Risotto auf die Teller verteilen. Mit Blumenkohl-Mandel-Panko bestreuen und servieren.