SOCIAL MEDIA

Grillengezirpe: Süßkartoffel-Bratlinge

Sonntag, 9. Juli 2023


Die Tomaten werden rot, die Zucchini-Berge türmen sich auf den Markttischen, nachts bei offenem Fenster wird das in der Ferne leise Brummen der Mähdrescher von den Grillen übertönt, mittags rankt sich Groß und Klein um die Flüsse - es ist Hochsommer.

Da will man es sich in der Küche auch nicht unnötig kompliziert machen. Und, huch, wie konnte das passieren, da sind wir ja schon wieder bei meinem Küchen-Elaborat-Thema-Nummero-Eins gelandet, den Pufferchen.

Damit ihr den Countdown mit runterzählen könnt: ein weiteres stelle ich noch vor, bevor die große Olympiade ansteht. Und diese hier haben mir ausgesprochen gut gefallen.

Ist ja jetzt keine Sternenküche, Bratlinge, sprich: man mische einen Teig mit Gemüse, der zusammenhält und schon erzeugt man Gemüse-Frikadellen. Zwei Dinge sind dabei elementar: die Konsistenz und der Geschmack. Zum Thema *Würzen* gehe ich das nächste Mal tiefer ein, hier hat mich eben direkt das Mundgefühl überzeugt. Ich mag keinen schlapperigen, wattigen Lappen kauen, ich möchte bei einem Pufferchen gerne auf etwas Widerstand mit den Zähnen stoßen. Dem ist hier so.

Sehr oft hilft ein Ei für eine Konsistenz - nicht immer. Wer hier den ultimativen Ei-Ersatz-Trick raushauen will: bitte her damit. So lange ich hier Eier von glücklichen Landhühnern erhalte, sehe ich mich nicht genötigt, die ersetzen zu müssen.

Bref: ein Pflanzerl, das ohne Umschweife zu den Keepern rutscht: schnell gemacht, außen leicht knusprig, innen saftig, lecker und köstlich - überzeugt auf ganzer Linie! Ein Spitzen-Begleiter zu meinen geliebten Salat-Plus-Mittagessen und wie gemacht für den Hochsommer!



Ein Rezept, das sehr gut auch zu Zorras aktuellem Event *Schnelle Sommerrezepte* passt - die Süßkartoffel-Bratlinge sind locker in einer halben Stunde auf den Tisch gebracht.


Zutaten - 10 Stück/ 2P:

1 Süßkartoffel (ca. 300g)
2 Lorbeer-Blätter
150-180 Gemüse (m: 1 kleine Karotte, ein wenig Brokkoli, viel Erbsen)
1 mittelgroße Frühlingszwiebel
1 TL Thymian, getrocknet
2 Knofi
1 Ei
1 Mozzarella
15g Kartoffel-Stärke
50g Hafer-Kleie
1/2 TL Ras el Hanout
Piment d'Espelette
Kräutersalz
Pfeffer
Olivenöl

 

Zubereitung:

Süßkartoffel schälen, in Stücke schneiden und zusammen mit den Lorbeer-Blätter gar kochen, abschütten und ausdampfen lassen. Mit dem Kartoffel-Stampfer zerkleinern

Das weiße der Frühlingszwiebel fein hacken, ebenso Knofi, Karotte und Brokkoli. Mit den Zwiebeln angefangen alles kurz in etwas Olivenöl garen. Nun noch den Mozzarella würfeln sowie das Frühlingszwiebelgrün in feine Ringe und dann alle Zutaten miteinander vermengen.

Mit feuchten Händen 10 Kugeln formen, diese etwas flach drücken und wie sie in die Pfanne passen von beiden Seiten golden und leicht knusprig braten.

Zusammen mit einem Salat servieren.

Anmerkung m: Käse darin ist optional - ihr könnt nach Lust und Laune auch einen anderen verwenden


Inspiration: Kleine Spinatesser

 

8 Kommentare

  1. Das ist genau unser Geschmack, kommt heute Abend auf den Tisch, klingt super lecker und: von uns aus Wuppertal auch noch herzlichen Glückwunsch zum 12. Geburtstag, wie du weißt, lese ich ja stetig fleißig mit;-) Zum Glück hältst du deinen Blog aufrecht, bitte immer weiter und weiter und weiter. Übrigens war ich auf dich, glaube es war 2012 oder 2013, über den Wunsch, mit Kamut zu backen, auf dich über Google gestoßen und geblieben. Herzliche Grüße! Stephanie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kamut, Stephanie, ist aber wirklich ein schönes *Brücken-Lebensmittel* ;), das mag ich bis heute sehr! Dann sind wir also schon 10 Jahre gemeinsam unterwegs... die Zeit vergeht, oder? Ich hoffe ja, dass du umgekehrt nicht aufhörst, mich immer wieder mit Köstlichkeiten zu inspirieren. Immer schön, wenn ich von dir etwas zugesteckt bekomme - das sind immer Treffer! ganz herzlich zurück!

      Löschen
  2. Liebe Micha, das probieren wir heute Abend hier aus. Ich werde "normale" Kartoffeln verwenden, da gibt's noch welche übrig. Für die vegetarische Fraktion mit Käse, für den Veganer in der Familie eben ohne (der isst aber die Eier unserer Hühner - das macht das Küchenleben schon leckerer, äh leichter).
    Ich bin bereits gespannt wie ein Flitzebogen auf die große Bratling-Parade. Ich bin auch voll dabei - passt das Thema :o) Danke wieder einmal für die köstliche Inspiration. Liebe Grüße, Marion

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Und? Wie wars mit normalen Kartoffen, Marion? Der Clou hier sind tatsächlich eigentlich die Süßkartoffeln - das wird das Rezept bestimmt verändern! Aber anders kann auch anders gut sein, stimmts?! Und auf meine eigene Zusammenfassung bin ich selbst gespannt ;o) Ich hoffe, du spielst ordentlich mit und gibst mir dann Feedback, welche Pufferchen bei dir seither unter den Top Ten gelandet sind! viele liebe Grüße

      Löschen
    2. Sehr lecker! Auch ohne Käse übrigens lecker; so im direkten Vergleich konnten sie gut mithalten. Liebe Grüße, Marion

      Löschen
  3. Liebe Micha, mir scheint, dass das Vorhaben der Aufstellung des Pflanzerl Olymps die Suche nach den besten Pflanzerln nochmal befeuert hat - wenn du sogar Quellen mit Namen wie diesem durchforstest ;-) Aber Name hinoderher - diese sind auf jeden Fall sehr lecker und fanden bei allen Mitessenden Anklang! Klare Olymp Anwärter! Viele Grüße von Hannah

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh, von Recherche kann nicht weiters die Rede sein, Hannah, ich habe eine ungefähre Idee und schaue mir dann an, wie andere sie umgesetzt haben - so bin ich dann (zufälligerweise) über dieses Blog gestolpert. Zum Glück - wir fanden die nämlich auch super! Gelle, und Hannah, du bist doch hoffentlich auch totsicher bei der Pflanzerl-Olympiade dabei, deine Meinung interessiert mich UNBEDINGT!

      Löschen
  4. Die Süßkartoffel-Bratlinge von Grillengezirpe sind einfach köstlich! Diese vegetarische Option bietet eine kreative und schmackhafte Art, Süßkartoffeln zu genießen. Die Bratlinge sind perfekt gewürzt und haben eine angenehme Textur, die sie zu einer vielseitigen Option für Mahlzeiten macht.

    AntwortenLöschen

Für Kommentare gilt: die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) wurden an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.