April-Pasta mit Zitronenverbene: Tagliatelle mit Kohlrabi und Möhre zu Safran-Verveine-Sauce

Mittwoch, 29. April 2015

Eigentlich wollte ich zwei andere Teller zum April-Pasta-Kleeblatt reihen, aber diese hier hat mir so gut gefallen, dass ich sie vorziehe. Verveine zählt zu meinen Lieblingsparfums - und nicht (nur) französisch als Gewürz gemeint, sondern tatsächlich als Duft auf meiner Haut. Frisch, zitronig, lieblich... das rieche ich einfach immer gerne.

Natürlich koche ich auch gerne damit. Im Treibhaus hat der Verveine wieder neu ausgeschlagen, sodass wir unseren Morgentee nun nicht mehr mit getrockneten Blättern aufgießen müssen.

Schön zart würzt der Zitronen-Verbene diese Sauce. Und Kohlrabi und Möhren lassen sich davon fein umschmeicheln. Möglich, dass nur Eingeweihte den Verveine direkt rausschmecken würden - ich finde allerdings schon, dass er in dieser Pasta als Gewürz nicht untergeht.

Macht man die Tagliatelle wie ich nicht selbst, steht das Essen schnell auf dem Tisch. Bereitet man frische Pasta so oft zu wie ich, dauerts auch nicht viel länger...
Zutaten 2 P:

20 g Buter
1 kleiner EL Mehl 
200 ml Gemüsebrühe
70 ml Sahne 
3 Zweige Zitronenverbene
1/2 TL Zitronen, der Abrieb davon
1 Msp. Safran (m: 1g)
1 Pr Fleur de Sel
weißer Pfeffer
1 TL crème fraîche

1 Kohlrabi
2 Möhren
1 TL Butter
Salz, Pfeffer
1 Pr Zucker

200g Tagliatelle (m: selbst gemacht)*

Zubereitung:

Für die Sauce mit Butter une Mehl eine kleine Mehlschwitze herstellen, dafür die Butter in einem Topf aufschäumen lassen, das Mehl einrühren, ohne Farbe annehmen zu lassen, rösten. Dann langsam nach und nach unter unter stetigem Rühren die Brühe einrühren, darauf achtend, dass keine Klümpchen entstehen.

Die Sahne anschütten und die zusammengebundenen Verveine-Zweige zufügen, Deckel auflegen und ganz zart etwa 15min köcheln lassen.

Währenddessen die Kohlrabi schälen und in 0,5cm dicke Stifte schneiden. Die Möhren ebenfalls schälen und zu Julienne schneiden (m: mit Börner-Reibe).

Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Pasta darin al dente garen.

In einer Pfanne die Butter schmelzen und die Kohlrabi mit Geduld und ohne Farbe annehmen zu lassen gar braten. Kurz vor Ende die Möhrenstifte hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Salz würzen.

Von der Sauce das Verveine-Sträußchen entfernen. Nun die Crème mit Safran und Zitronenzesten würzen, salzen und pfeffern. Die crème fraîche unterrühren.

Die Pasta abschütten, mit der Sauce und dem Gemüse vermengen und auf zwei Teller verteilen.

*Anmerkung m: Ich habe die Tagliatelle selbst gemacht aus 100g Mehl, 70g Hartweizenmehl, 1 EL Öl, 3 Eigelb und 1/2 TL Kurkuma.

Bärlauch-Plinsen

Montag, 27. April 2015

Deutlich wahrscheinlicher ist, dass Mireille Mathieu ihre Frisur ändert, als dass wir zum weißen Spargel der Béachmel eine andere Sauce vorziehen (ich wiederhole mich). Das läßt wenigstens etwas Spielraum, was die Begleitung zum Spargel angeht. Etwas, weil der Habib am liebsten Pellkartoffeln dazu mag.

Für heute  - als unkompliziertes Rezept zum Wochenstart - habe ich mir Bärlauch-Plinsen ausgeguckt, die mir fast in die Binsen gegangen wären (I❤Wortspiele). Dachte ich zumindest, weil ich für sie ein Restchen recht wässrigen Quark verwendete, der mir den Teig doch ziemlich flüssig machte.

Gebacken und auf dem Teller verflog alles Misstrauen: spart man nicht am Fett, können die sogar richtig knusprig werden, die Plinsen. Und auch der Bärlauch blieb anständig dezent. Darfs gerne wieder geben, meint die Pellkartoffel-Fraktion.

Für den kleinen Rotzlöffel Bärlauch sammelt übrigens Melissa von Gourmandises Végétariennes noch bis Ende der Woche Rezepte...
Zutaten 16 Stück:

100 ml Milch, lauwarm
10g Hefe 
1 Pr Zucker Zucker
2TL - 1EL Bärlauchöl
1 Ei (M)
100g Quark (m: 40% Fett)
100g Mehl
Salz, Pfeffer
Piment d'Espelette
Butterschmalz oder Öl zum Braten

Zubereitung:

Die Hefe in der lauwarmen Milch zusammen mit dem Zucker lösen, leicht verrühren und 15min anspringen lassen.

Das Ei mit dem Bärlauchöl gründlich mit dem Handrüher verühren, dann den Quark sorgfältig untermischen. Mehl mit Salz, Pfeffer und Piment dazugeben und auch den Hefe-Milchansatz  unterrühren. Den Teig zugedeckt ca. 30min gehen lassen.

Reichlich Butterschmalz oder Öl in einer beschichteten Pfanne schmelzen. Den Teig esslöffelweise mit etwas Abstand zueinander in die Pfanne geben und leicht zu kleinen Küchlein verstreichen. Die Plinsen bei mittlerer Hitze braten, bis sie auf der Oberseite fast fest und an den Rändern leicht gebräunt sind. Dann wenden und auch die zweite Seite goldbraun backen. So den gesamten Teig verarbeiten, fertige Bärlauchplinsen eventuell im Backofen warm halten.
Inspiration: Valentinas Kochbuch

Klarschiff: Nussgugel mit Blaubeeren und Schoko

Sonntag, 26. April 2015

Wenn alles blüht - nicht nur unser Kirschbaum, sondern auch die Beerensträucher - fällt mir wieder siedenheiß ein, dass ich wie Donald Duck auf meinem Notgroschen sitzen bleibe. Notgroschen im Sinne von eingefrorenen Beeren aus der letzten Ernte. Für die schlechten Zeiten. Die wollen dann schlagartig und dringend verbraucht werden... wenn ich schon an sie denke. Insofern bedeutet *Klarschiff* der anzustrebende, einzulaufende Hafen. Dass der ganz nah bei Utopie liegt, hätte mir ruhig mal jemand früher verraten können.

Weil... als ich sowas von die Nase voll von WG als solches hatte, lag das zentral an den ewig wiederkehrenden Diskussionen über das Thema Putzen. Auf völlig schleierhafte Weise ging ich davon aus, dass sich dieses Thema mit dem Auszug aus meiner letzten WG erledigt haben würde, als ginge das einher mit der Nutzlosigkeit für alle Reinigungsgeräte - vermutlich habe ich zu der Zeit zu viel Banane gegessen (zugegeben: der ist von GMK geklaut  ;). Aber zu Guido kommen wir demnächst nochmal...

Was mir an diesem Gugl besonders gut gefällt ist, dass ich ihn schön speckig hinbekommen, also genau die entscheidenden paar Minuten zu früh aus dem Ofen geholt habe. Dadurch wird er natürlich doppelt saftig. Tja, und Nuss-Beeren-Schoko... kann man nicht viel falsch machen, oder?
Zutaten Gugelhupf-Form (22 cm Ø):

300g Mehl
3 TL Backpulver
125g Haselnuss, geröstet, gemahlen*
250g Butter, weich
1 Pr Salz
1 Tonkabohne, Abrieb davon
220g Zucker (m: Rohrzucker)
4 Eier
120ml Milch
3 EL Amaretto (oder Grand Manier)
60g Schokolade (70% Kakao-Anteil), geröstet, grob gehackt
50g Haselnüsse, grob gehackt
150g Blaubeeren (m: gefroren) 

Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Zuerst die ganzen Haselnüsse  (m: 200g) rösten und mit Hilfe eines Handtuchs die dunkle Schale abreiben. 125g davon mahlen, 50g Haselnüsse grob hacken. 

Die Butter mit dem Zucker und der Prise Salz geduldig weiß-schaumig rühren. Eier nacheinander jeweils 1 Min. unterrühren. Die trockenen Zutaten Mehl, Backpulver und Nüsse sowie der Tonkabohnenabrieb miteinander mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.

Zuletzt die gehackten Nüsse, die Schokolade und die Blaubeeren unterheben.

Den Ofen auf 180° (OU-Hitze) vorheizen.

Die Gugelhupfform fetten und mit Mehl ausstäuben.
Den Teif in die Form geben und glatt streichen. Im heißen Ofen auf der untersten Schiene 60-65 Min. backen (m: 60min, die letzen 10min bei 170°). Kurz in der Form ruhen lassen. Dann stürzen und vollständig auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

*Anmerkung m: Ganze Haselnüsse verwendet und diese weiterverarbeitet.

Vesperzeit: das große Bauernbrot

Samstag, 25. April 2015

Das große Bauernbrot von Lutz gehört für mich eindeutig in die Kategorie Vesperbrote. Da sehe ich sofort eine Frau mit prallem Dekolleté den ganzen Laib einhändig an ihre Brust drücken und mit der anderen Hand schneidet sie auf sich zu mit einem gezackten Messer dicke Scheiben davon ab. Entweder für die hungrige Brut, die bereit steht wie die Orgelpfeifen oder um einer Meute Bauarbeiter - aufgereiht wie die Dalton Brüder - die Brotzeit zu richten.

Mir hat das Backen eines für unsere Verhältnisse sehr großen Brotes viel Spaß gemacht, auch wenn es mit seinem Vorteig, der 3-4 Tage im Kühlschrank reift, eine etwas längere Vorbereitung benötigt. Das Ergebnis wird seinem Namen in Gänze gerecht: so stelle auch mir ein *großes Bauernbrot* vor. Prima.
Zutaten:

Vorteig (Pâte fermentée):
200 g Weizenmehl 1050
120 g Wasser
6 g Frischhefe
4 g Salz

Roggensauerteig:
300 g Roggenmehl 1150
270 g Wasser
30 g Anstellgut

Quellstück:
60 g Altbrot (getrocknet, gemahlen)
120 g Wasser
16 g Salz

Hauptteig:
Vorteig
Sauerteig
Quellstück
300 g Roggenmehl 1150
200 g Weizenmehl 1050
105 g Wasser (m: Buttermilch)
10 g Butter (m: Walnussöl)


Zubereitung:


Die Vorteigzutaten von Hand zu einem festen Teig verkneten und 3-4 Tage bei 3-5°C im Kühlschrank lagern.

Die Sauerteigzutaten vermengen und 20 Stunden bei 20°C reifen lassen.

Altbrot mit Salz für 8-12 Stunden in Wasser einweichen und dabei kühl lagern.

Alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 5 Minuten auf zweiter Stufe zu einem mittelfesten Teig kneten (Teigtemperatur 28°C).

2 Stunden Gare bei 24°C. Nach 60 Minuten ausstoßen.

Den Teig rundwirken und 70 Minuten bei 24°C mit Schluss nach oben im Gärkorb zur Gare stellen (fast Vollgare). Den Gärkorb vorher leicht mit Kartoffelstärke abstäuben.

Den Teigling mit Schluss nach unten auf Backpapier oder einen Brotschieber stürzen und mit Wasser abstreichen oder absprühen. (m: mit dem Schluss nach oben gebacken ohne das Brot abzustreichen).

Bei 280°C (250°C) fallend auf 200°C 70-75 Minuten mit Dampf backen. Direkt nach dem Backen nochmals mit Wasser absprühen.

Apropos Brokkoli - Spaghettoni mit Brokkoli, Bleu und Rucola

Donnerstag, 23. April 2015

Ich weiß' nicht, ob Sie es wußten, aber auf Brokkoli gibt es neuerdings ein Patent. Jaha, den konventionell gezüchteten. Beantragt wurde dieses Patent von einer Tochterfirma des US-Konzerns Monsanto und erteilt wurde es vom Europäischen Patentamt. Hiermit gratuliere ich der EU mit sämtlichem mir zur Verfügung stehendem Sarkasmus, damit Steigbügelhalter für eine angehende, globale Lebensmittelversorgung zu sein, die von Großkonzernen abhängig ist. Wir reden von einem Urteil, das wohl lediglich der Beginn einer Entwicklung einläutet: ab nun wird es Patente auf Pflanzen nur so hageln. Ein auffällig leiser Dammbruch, dank einem erstaunlich geringem Presse- und Medieninteresse.

Wie trickreich von der Tochtergesellschaft von Monsanto dafür eigentlich bestehendes europäisches Recht umgangen wird, erklärt in knackigen fünf Minuten dieser Beitrag von Quer.

Ich gestehe: so langsam fühle ich mich mehr und mehr in die weitverbreitete *Nach-mir-die-Sinflut-Mentalität* gedrängt. Zumal ich mich als mündiger Bürger in meiner Meinung zunehmend übergangen fühle. Und wir wissen alle, dass selbst Don Quichote irgendwann die Puste ausging...

Aber eigentlich wollte ich etwas ganz anderes erzählen, wäre mir die Politik nicht dazwischen gekommen. Bei einem Stadtausflug kehrten wir mittags bei einem kleinen italienschen Resto ein und nahmen die Tages-Pasta. Es gab Nudeln mit Gorgonzola-Sauce. Soweit okay, aber sehr mächtig, weil der Käse lediglich in Sahne geschmolzen wurde. Und ich fühlte mich an meine innig gehütete Antwort von Jane Goodall erinnert. Diese erwiderte auf die Frage, wie sie sich nur berufen fühlen konnte, so in die Wildnis zu gehen, dass sie schon IMMER gewußt habe, dass sie Tarzan eine bessere Jane gewesen wäre... 

Eben so, wie ich in dem Resto augenblicklich wußte, dass ich diese Pasta besser hinbekommen hätte: leichter, mit Gemüse, frischem Grün und etwas Crunch - dabei bleibt es eine Quickie-April-Pasta. Ihr wißt ja: an Brokkoli gibts nicht viel zu putzen... Und es ist sowas von einer guten Gelegenheit auf meinen liebsten Lieblingsbleu hinzuweisen, den Fourme d'Ambert - einer der ältesten Käsesorten Frankreichs überhaupt und ein besonders milder Blauschimmelkäse obendrein, bref: Vive le fromage français!
Zutaten:

200g Spaghetti (m: Spaghettoni)
1 Brokkoli
1/2 Bund Rucola (m: aus dem Garten)
1 Knoblauchzehe
100g Gorgonzola (m: Fourme d'Ambert)
100ml Milch
50ml Sahne
50ml Weißwein
Salz, Pfeffer
Muskatnuss
1/2 Zitrone, der Abrieb davon
Piment d'Espelette 

1 EL Butter
2 EL Semmelbrösel (oder hälftig Panko)

Zubereitung:

Den Brokkoli in kleine Röschen teilen, vom Strunk das untere Ende abschneiden und den Stiel schälen. Den Brokkoli in kochendem Salzwasser bißfest garen. Abschütten und mit kaltem Wasser abschrecken (dem schönen Grün zuliebe). Die Teile des Stiels zur Seite nehmen, den Rest des Brokkoli warm stellen.

Gleichzeitig reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Pasta darin al dente garen.

Währenddessen den Ruccola waschen und trocken schleudern. Den Knoblauch schälen, vom Keim befreien und fein hacken. Den Gorgonzla-Käse in kleine Stücke schneiden.

In einem kleinen Topf die Milch zusammen mit der Sahne und dem Weißwein erhitzen. Den Knoblauch dazugeben und den Käse darin schmelzen. Nun die Brokkoli-Stiel-Stücke dazugeben und die Sauce mit einem Zauberstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen, sowie mit Muskatnuss-Abrieb, Piment d'Espelette und Zitronenabrieb abschmecken.

Die Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen und die Semmelbrösel darin goldbraun rösten.

Die Pasta abschütten, den Ruccola, den Brokkoli und die Sauce miteinander vermengen. Gegebenenfalls nochmals abschmecken. Mit den Semmelbrösel bestreuen und servieren.

Aprilpasta: Pilz-Risoniotto mit Zuckererbsen, Schnittlauch und pochiertem Ei

Dienstag, 21. April 2015

Mit dieser Woche starte ich eine weitere kleine Serie: die der April-Pasta. Viel neues Gemüse gibt es ja noch nicht, das heißt, es wird ein bißchen à la *ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm* gekocht. Ein Schritt vor, einer zurück, etwas frisches Grün, ein bißchen Wintergemüse, ein apriliges Wechselbad eben.

Diese Pasta ist inspiriert aus *Täglich Vegetarisch* von Hugh Fearnley-Whittingstall. Ich rüschte sie auf mit den ersten Zuckererbsen (ja, Marokko, ich konnte nicht widerstehen), herrlichem Schnittlauch und Petersilie aus dem Garten und einem Daniel-Düsentrieb-Ei. Außerdem wurde ein Teil der Pilze gebraten wie es Astrid zeigt: das kizzelt dem ordinären Champignons ein feines Nussaroma aus den Lamellen. Abgeschmeckt mit Pilzpulver, Zitronenzesten und Balsamico-Reduktion... tja, und schon steht innerhalb einer halben Stunde ein köstliches Pastagericht auf dem Tisch.

Zutaten 2P:

150g Risoni (reisförmige Nudeln)
400g Pilze (m: Champignons, weiß/ braun)
100g Zuckererbsen
1 EL Butterschmalz
1 TL Pilzpulver
2 Knoblauchzehen, vom Keim befreit, fein gehackt
einige Zweige Zitronenthymian
75ml Weißwein
1 TL Balsamico (m: Reduktion)
50g crème fraîche
Salz, Pfeffer
1 TL Zitronenschalen-Abrieb
1 EL gehackte Petersilie
1/2 Bund Schnittlauch
2 Eier

Zubereitung:

Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Risoni darin al dente garen (dauert ca. 6-8min). Abschütten und abtropfen lassen.

Die Zuckererbsen gipfeln, gegebenfalls den Faden entfernen und in Streifen schneiden. In kochendem Salzwasser 2min blanchieren, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Zur Seite stellen.

Die Pilze putzen. Von der Hälfte der Pilze den Stiel entfernen, die andere Hälfte in dicke Scheiben schneiden. Die Hälfte Butterschmalz in einer Pfanne bei mittlerer bis starker Flamme erhitzen und die in Scheiben geschnittenen Pilze zusammen mit den ebenfalls etwas kleiner geschnittenen Stielen braten. Dabei umrühren und die Pilze so lange garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und die Pilze etwas Farbe angenommen haben. 

Parallel in einer zweiten Pfanne die Champignons-Köpfe mit Geduld à la Astrid in der anderen Hälfte Butterschmalz karamellisieren lassen.

Einen weiteren Topf aufsetzen, um pochierte Eier nach Daniel Düsentrieb-Art herzustellen - damit die Eier gleichzeitig mit der Pasta fertig werden.

Zu den in Scheiben geschnittenen Pilzen nun den Knoblauch und den Thymian beigeben und 2min mitbraten. Den Weißwein angießen und einreduzieren lassen. Die Crème unterrühren, den Balsamico sowie das Pilzpulver und salzen und pfeffern. Die Pasta unter das Pilzgemüse rühren, die Zuckerschoten untermenge, den Zitronenabrieb, die gehackte Petersilie und die Champignons-Köpfe.

Die Pasta auf zwei Teller verteilen, die pochierten Eier darauf setzen und mit Schnittlauch-Röllchen bestreuen.
diese zwei setzen sich für den Erhalt der *Holzbiene* ein...
Inspiration: *Täglich Vegetarisch* von Hugh Fearnley-Whittingstall

zartschmelzende Fenchelsuppe nach Lea Linster

Sonntag, 19. April 2015

Über Konsistenzen könnte ich ganze Bücher mit ausschweifenden Abhandlungen füllen. Herje, es gibt so viele Gerichte, bei denen knapp daneben auch vorbei ist: wegen der Konsistenz. Ob Grießbrei, Porridge, Mousse oder Suppen. Ach, ihr wißt, was ich meine. Gerade bei Suppen neige ich ja dazu, daraus eher einen Babybrei zu pürieren.

Bei so viel realistischer Selbsteinschätzung darf ich mir bei dieser Suppe allerdings ausnahmsweise selbst auf die Schulter klopfen. Denn ein Teil des Erfolges dieser Suppe - wir waren beide sehr begeistert - war schlicht die perfekte Konsistenz. Nicht zu dick, nicht zu wässrig, einfach genau richtig, schaumig, zartschmelzend cremig.

Da brauchts dann gar nicht mehr so viel zusätzlich. Das entscheidene Gewürz, welches der Suppe aber dennoch eine weitere Drehung gibt, ist der Sternanis. Wir waren kurz davor, mit den Fingern die Suppentassen auszuschlecken...
Zutaten für 2-3:

2 Fenchelknollen (ca. 600g)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Kartoffel
1/2 Teelöffel Fenchelsamen
1 Sternanis
Olivenöl
1 l Hühnerfond (m: Gemüsebrühe)
Salz
weißer Pfeffer
100 ml Milch
100 ml Sahne
2 TL Zitronensaft

zum Dekorieren
etwas geschlagene Sahne, Olivenöl und Fenchelgrün

Zubereitung:

Den Fenchel putzen und in grobe Stücke schneiden. Die Kartoffel schälen und würfeln. Zwiebel abziehen und ebenfalls würfeln. Die Zwiebeln mit etwas Olivenöl in einem Topf andünsten. Dann den Fenchel hinzugeben und ca. 2 Minuten mitdünsten.

Mit Hühnerfond auffüllen. Die Kartoffelwürfel hinzugeben und den Knoblauch dazu reiben.

Fenchelsamen und Sternanis in ein Teefilter geben, gut verschnüren und mit in die Suppe hängen.

Alles zusammen gute 30 Minuten köcheln lassen. Die Sahne und Milch hinzurühren und die Suppe nochmal kurz aufkochen lassen. Das Gewürzsäckchen entfernen und die Suppe pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Die Suppe in die Teller geben und jeweils mit einem Klecks Sahne, Fenchelgrün und ein paar Spritzern Olivenöl anrichten
Quelle: Lea Linster

Brennnessel-Gnocchi nach Douce Steiner

Freitag, 17. April 2015

Jeder Gärtner ist vermutlich froh, um jedes Unkraut, das nicht in seinem Garten wächst - vorallem, wenn die Nutzungsgröße des Gartens überschaubar ist. Ich bin also nicht traurig, dass ich, um Brennnessel zu ernten, rübergehen muß in Nachbarsgarten, für einen Mundraub an dessen Brennnesselbestand - für das Ende meiner Frühlingskraut-Triologie mit Douce Steiner.

Trotzdem gehört die Brennnessel für mich seit Kindheit an zu einem selbstverständlichen Wald-und Wiesenbild. Wer kennt das Märchen von Hans Christian Andersen "Die wilden Schwäne" nicht, in dem die stumme Schwester ihre sieben Brüder nur erlösen kann, wenn sie sieben Hemden aus Brennnesseln fertigt. Auch in Victor Hugo's Roman "Les Miserables - Die Elenden" erhält die Brennnessel einen Auftriff, in der Szene, in der ein Mann in einem armen Dorf auftaucht, um dort die Leute zu lehren, die allverbreitete Brennnesseln zu nutzen, die nur als "Unkraut" wahrgenommen wird.

Tatsächlich zählt die Brennnessel sogar zu den großen Heilpflanzen der Allopathie - Maria Treben widmet dieser Pflanze in ihrem Heilkräuterbuch ganze drei Seiten. Brennnessel gilt u.a. als blutreinigend und blutbildend, ist verdauungsfördernd und ihr wird eine entgiftende und stoffwechselanregende Wirkung nachgesagt. Schade eigentlich, dass wir mit den Pflanzen vor unserer Haustür nur noch so wenig anfangen. Zumal es ohne Brennnessel so wunderschöne Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge nicht gäbe.

Vor Kurzem sah ich eine Doku über den Zusammenhang von Pestiziden und dem Bienensterben - ein Thema, das schon bald seit 20 Jahren behandelt wird. Aufhorchen ließ mich allerdings dieser Satz, auch weil ich mich erschrak, dass mir das selbst seither nicht ins Auge gestochen war, nämlich als der Reporter am Ende seines Beitrags anmerkte, wie *sauber die Windschutzscheibe ihres Autos auf dem Heimweg* blieb. Stimmt. Früher mußte man bei längeren Autofahrten die Scheiben regelmäßig *freikratzen*, so verklebt waren sie von all den Mücken und Fliegen. An den Tankstellen standen dafür auch immer extra Scheibenwischer bereit.

Die Bienen haben mit den Imkern eine Lobby, die sich um ihren Schutz müht. Aber wer setzt sich ein für all die anderen - augenscheinlich vielleicht nutzlosen - Fliegengewichte, die einen Großteil der Artenvielfalt ausmachen? Und kann man die Uhr überhaupt noch rückwärts drehen, oder haben wir uns mit dem Artensterben - im Großen wie Kleinen - längst abgefunden?
Zutaten 2P*:

500g Kartoffeln, mehligkochend mit Schale (m: Mona Lisa)
1 EL Meersalz
100g junge Brennnesselblätter, gewaschen*
1 Eigelb
2 EL Mehl
20g Parmesan, fein gerieben
Salz, Pfeffer
Muskatnuss
50g Butter
4 Brennnesselblätter, ungewaschen
3 EL Pflanzenöl

Zubereitung:

Den Backofen auf 160° (OU-Hitze) vorheizen. Die Kartoffeln (ca. 5 Stück) zusammen mit dem Meersalz in eine feuerfeste Form setzen und ca. 1 Stunde lang garen.

Die Brennnesselblätter vom Stiel entfernen (m: mit Handschuhen), waschen und in Salzwasser blanchieren (etwa 3min). Mit eiskaltem Wasser abschrecken. Die Brennnesselblätter sorgfältig ausdrücken (so trocken wie möglich) und sehr fein hacken.

Die Kartoffeln schälen und noch warm durch die Kartoffelpresse drücken. Das Mehl, das Eigelb, den Käse sowie die gehackten Brennnesseln zufügen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Mit dem Holzlöffen (m: mit den Händen auf meiner Arbeitsfläche) einen homogenen Teig herstellen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dritten und nacheinander zu Rollen von etwa 2cm Dicke formen. Stücke von 2-3cm Größe abschneiden und mit den Händen zu Gnocchi rollen (m: kugelig geformt). Wer mag rollt sich auch über ein Gnocchibrett oder drückt sie mit einer Gabel ein.

Die Gnocchi in reichlich Salzwasser etwa 1min kochen (bis sie nach oben steigen). Auf einem leicht geölten Backblech zwischenlagern und mit Folie abdecken.

Vor dem Servieren die Butter bräunen und die Gnocchi darin schwenken.

Als Dekoration die 4 Brennnesselblätter in dem Pflanzenöl geweils von beiden Seiten ca. 5 Sekunden frittieren (werden sehr schön gläsern - sowohl im Geschmack wie in der Konsistenz).

*Anmerkung m: sehr schöne, kartoffelig-luftige Gnocchi

Die Brennnessel lassen sich durch Bärlauch oder Basilikum ersetzen. Man kann diese Kartoffelgnocchi ebenso mit Thymian, Majoran oder Rosmarin parfümieren.
... ein mindestens ebenso entspanntes Wochenende euch allen...
Quelle: Douce Steiner - Meine leichte Küche

Tarte bressane - Omas Rahmkuchen auf französisch

Dienstag, 14. April 2015

Wer mit einer Oma aufgewachsen ist, der kennt vermutlich auch einen Art Rahmkuchen - Inbegriff eines schnellen Landkuchens. Meine Oma machte - selbstredend - den allerbesten: auf einfachem Hefeboden wurde Schmand verstrichen, darüber Zucker und Zimt gestreut und nachher lauwarm mit den Fingern gegessen.

Dieses Rezept von Douce Steiner zeigt nun die französische Variante (eine Spezialität der Bresse, genau, von woher die bekannten Hühner herstammen), nämlich mit einem Briocheteig als Boden und Crème fraîche als Belag. Mme Steiner erfrischt den Kuchen mit Limetten- und Zitronenabrieb und einigen, wie sie es sich so schön wünscht *Zitronenmelissen-Spitzen*, die der Garten wieder in aller sprießenden Zartheit anbietet. Nicht d'accord gehe ich mit ihrer Zuckermenge, mit der man diese schlichte Tarte erschlagen könnte. Stattliche 150g kann man für meinen Geschmack guten Gewissens auf die Hälfte reduzieren.

Wer Lust hat, darf sich hier eine kleine Vorstellung einholen von dem Ausmaß meiner Unprofessionalität, mit der ich dieses Blog führe. Es kam mir entgegen, dass nicht noch nachgehakt wurde, wie ich meine Fotos organisiere - ein Bereich, in dem sich weitere Abgründe auftun würden...
Zutaten*:

350g Mehl
65g Zucker
1 Pr Salz
1/8 l Milch, lauwarm
15g Hefe
2 Eier
40g Butter, gewürfelt

3 EL Crème fraîche
150g Zucker (m: 75g)
1 Eigelb (m: Sahne)
1 Limette, abgeriebene Schale
1 Zitrone, abgeriebene Schale
8-12 Zitronenmelissen-Spitzen

Puderzucker
Zubereitung:

Die Hefe in der lauwarmen Milch lösen und zusammen mit dem Mehl, dem Zucker und der Prise Salz verkneten - und vierzig Minuten gehen lassen (m: das erschließt sich mir nicht ganz, da der Teig ohne Eier und Butter sehr krümelig ist und ich ihn bei deren Zugabe lange kneten mußte, damit daraus noch ein homogener Teig wurde/ nächstes Mal gebe ich alle Zutaten auf einen Schlag zum Kneten).

Nun Eier und Butter zufügen und solange kneten bis ein glatter Teig entstanden ist. Über Nacht in den Kühlschrank stellen (m: bei mir stand er dort sogar zwei Nächte - das Leben kam mir dazwischen... tat seiner Luftigkeit aber keinen Abbruch).

Ofen auf 180° (O/U-Hitze) vorheizen

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen, auf ein Backpapier verfrachten und 2mm dünn ausrollen (m: etwas dicker, ca. 4mm/ rund geschnitten - aus den Resten noch ein extra kleines Küchlein gebacken). Den Rand einschlagen (krempeln, krendeln), den Boden mit der Crème bestreichen und mit dem Zucker bestreuen. Den Rand mit Eigelb (m: Sahne) bepinseln.

Die Tarte in den vorgeheizten Backofen geben (m: auf meinem Lochbackblech) 25min backen.

Mit Limetten- und Zitronenabrieb bestreuen, ebenso die Zitronenmelissen-Spitzen darüber streuen und mit Puderzucker bestäuben. Lauwarm essen. Gerne mit den Fingern...
Sie heißt *Wildtulpe*
Quelle: Douce Steiner - Meine leichte Küche

Frühlingskrautgefühle mit Douce Steiner - gebratene Bärlauchpolenta

Sonntag, 12. April 2015

*Douce Steiner - na, wo habe ich den Namen doch vor Kurzem mal gelesen*... wirds bei dem ein oder andern klingen. Und genau: Robert lenkte unser aller Aufmerksamkeit auf die mit zwei Michelinsternen dekorierte Douce Steiner. Mein Glück, dass ich Roberts Inspiration nur zu gerne folge. Deshalb läute ich hier Tage voller frühlingskrautgrüner Gefühle mit Douce ein. Anfang darf der Bärlauch machen.

Mit einem Rezept von ihr im Kopf pilgerte ich zu meinen Bärlauchgründen, in das Flußtal, in das es vorallem unsere kletterbegeisterten Feriengäste magisch zieht (coucou liebe Verena ;). Herje das ist so idyllisch dort. Man möchte sich in den Glauben fallen lassen, dass die Welt noch in Ordnung ist. Ein Fränzi, angelnderweise unterwegs, fragte mich erstaunt, was ich da sammle. Mit Bärlauch kannst du in der Drôme die Fränzis verblüffen - kennt kein Mensch. Und sie können sich auch nicht vorstellen, dass man Bärlauch in Nachbarländern bundweise auf dem Markt kaufen kann.

Setzte ich letztes Jahr auf Bärlauch-Pesto, brachte mich Douce dieses Jahr auf Bärlauchöl. Damit verwandle ich meine Kraut-Ernte auf einen Schlag und bin in alle Richtungen offen. Gut, oder? Sehr gut gefällt mir auch diese Polenta (die Käseknusper-Seite!), die mit wirklich wenig Aufwand ordentlich was rausreißt. Das sind mir ja die liebsten Rezepte. Und: sie eignet sich prima als *Salat Plus*-Essen...

Außerdem kann man hierfür lässig die Instantpolenta verwenden, die sonst noch nicht einmal ansatzweise  die *echte* Tessiner Polenta (s. hier), die ich dank Sabine kennen- und liebenlernte, ersetzt.
Zutaten ca.3P:

1/2 l Gemüsebrühe
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1 Zweig Thymian
1 Rosmarinzweig
125g Polentagrieß
2-3 EL Bärlauchöl*
40g Parmesan
(m: 30g + 2 EL Semmelbrösel)
1 EL Sahne
Salz, Pfeffer
Piment d'Espelette

1 Eigelb
Öl zum Braten

Bärlauchöl:
1 Bund Bärlauch
Olivenöl
Meersalz
 Zubereitung:

Den Bärlauch waschen, trocken schleudern und zusammen mit dem Öl und dem Salz pürieren (m: ca. 50g Bärlauch, 1 TL Meersalz und 50ml Olivenöl). Wer hat verwendet dafür einen Thermomix (m: Zauberstab/ für die Polenta gab ich das Öl durch ein feines Sieb).

Die Brühe zusammen mit dem Knoblauch, dem Thymian und dem Rosmarinzweig aufkochen und ca. 15min ziehen lassen. Dann durch ein Sieb gießen.

Die Brühe zurück in den Topf geben, nochmals aufkochen und den Polentagrieß einrießeln lassen und unter ständigem Rühren 5min köcheln lassen. Dann vom Herd ziehen, das Bärlauchöl, die Hälfte des geriebenen Parmesan und die Sahne unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette würzen.

Die Polenta auf ein mit Folie ausgelegtes Backblech streichen (m: ca. 1-1,5cm dick) und erkalten lassen. (Bis hier hin auch am Vortag machbar).

Nun die Polenta von einer Seite mit dem Eigelb bestreichen und den restlichen Parmesan darüber streuen (m: Parmesan + Semmelbrösel). Etwas andrücken, damit die Schicht besser hält. Nun in gewünschte Form schneiden.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Polenta zuerst von der Parmesanseite anbraten (etwa 3min), dann wenden und von der anderen Seite nochmals 1-2min braten.
Quelle: Douce Steiner - Meine leichte Küche

Linse - die Perle: Linsensalat mit Radicchio, Avocado und Mango

Freitag, 10. April 2015

Bringt man eine reife Avocado sowie eine reife Mango zusammen auf einem Teller, dann kann man von *Tasty First* reden (den Kalauer lasse ich mir patentieren)  - mit diesem Dreamteam hat man den guten Geschmack IMMER am Schlawittich. Fügt man den beiden den nussigen Geschmack der kleinen Alb-Leisa die Bitterkeit des Radicchio hinzu, gibt noch etwas Tiefengrund durch Sellerie samt rote Zwiebel bei und badet das in diesem Dressing, tja, dann hat man sich damit auch schon einen kleinen, freundlichen Moment, pfffhhh, komm', einen paradiesischen Augenblick damit zu Tisch gezaubert.

Jaha, weil der Salat schafft es nämlich unter die Top 4 meiner liebsten Linsengerichte, die ich euch unten aus meinem Fundus rausgesucht habe, damit ihr euch das Leben schöner kochen könnt - mit Linsen... am tierfreitag

Zutaten 2P:

100g Linsen (m: kleine Alb-Leisa)
1EL Stangensellerie, fein gewürfelt
1 rote Zwiebel
1 kleine Avocado
1/2 Mango
einige Blätter Radicchio (ca. 100g)
2 TL Tahini
1/2 Limette, Saft davon
2 EL Balsamico bianco
2 Msp Curry
Salz, Pfeffer
2 EL Olivenöl
1 EL Walnussöl

Zubereitung:

Die Linsen in mindestens doppelt soviel kaltem Wasser aufstellen und OHNE Salz gar kochen (dauert etwa 20min).

Währenddessen die Avocado schälen und in Stücke schneiden; mit der Mango genauso verfahren. Den Radicchio in feine Streifen schneiden, die Stangensellerie, außerdem die rote Zwiebel fein würfeln.

Aus den restlichen Zutaten eine homogene Salatsauce verquirlen.

Die Linsen abschütten und sofort mit dem Dressing mischen. Den Radicchio unterheben. Zuletzt Avocado und Mango vorsichtig mit dem Salat vermengen. 5-10min ziehen lassen, dann servieren.

 

http://salzkorn.blogspot.fr/2012/01/gegen-kalte-nasenspitzen-rote.htmlhttp://salzkorn.blogspot.fr/2014/04/lieblingsdal-variante-rote-linsen-mit.htmlhttp://salzkorn.blogspot.fr/2014/06/ein-alb-traum-linsenmaultaschen.html

Wobei dieses Dhal sowie diese Nudelrollen oder die Kartoffel-Sahnelinsen allemal eine weitere Empfehlung wert sind!

Wachauer ... fast wie von Dietmar

Mittwoch, 8. April 2015

Mit Dietmars Blog Homebaking ist für mich wirklich ein neuer Stern am Hobbybrotbackhimmel aufgeganen. Toll, einem Spezie so auf die Finger gucken zu können - vorallem, weil er nicht damit geizt, seine Anleitungen in Videoform zu bringen. Und wie allermeistens im Handwerk bringt 1 Mal zugucken mehr als tausend Worte.

Mir zeigt er damit deutlich, wie viel Luft einfach in einem Handwerk nach oben ist, wenn man es meisterlich betreibt. Zugegebenermaßen habe ich zuhause nicht den Anspruch, es einem echten Könner wie Dietmar gleich zu tun. Ich bin ganz und gar zufrieden damit, uns anständiges Brot backen zu können.

Ganz begeistert bin ich nicht nur über Dietmars schöne Krumen, mehr noch fasziniert mich, wie wandelbar die Oberfläche eines Brotes ist - wie vielseitig strukturierbar. Nicht alles wollte mir seither klappen. Mal wollte das erstmalige Schupfen nicht (unerfahrene Unbeholfenheit), mal wollte es mit der Wassermenge so gar nicht hinhauen. Aber zwei weitere Brote, die ich ebenfalls von Dietmar nachbuk, zeigte ich bereits: das französische Landbrot und die Dinkelknauzen.

Heute übernahm ich den Staffelstab von Petra. Wenn ich von ihr etwas nachkoche oder nachbacke, wird mir bewußt, wie blind ich ihr dabei vertraue - eine gewachsene Beziehung, die sich auf Verläßlichkeit gründet. Da kann ich die Augen schließen, mich führen lassen und einfach über das Parkett schweben bei sanfter Musik... Hupps, wo bin ich  ;) . Genau, bei einer *Hausfrauenvariante mit Vollkorn* von Dietmars Wachauer...
Zutaten 10St:

Sauerteig:
5g Roggen-ASG (m: aufgefrischt)
75g Roggen 997
75g Wasser

Hauptteig:
Sauerteig
200g Dinkel 1050
150g Emmer-Vollkorn
75g Roggen 997
12g Salz
15g Gerstenmalzextrakt
5g Frischhefe
250g Wasser (m: ein Schlückchen mehr)

Zubereitung:

Sauerteig: Am Vorabend alle Zutaten verrühren und zugedeckt 12-14 Stunden an einen warmen Ort reifen lassen.

Hauptteig: Alle Zutaten außer dem Salz in die Schüssel der Küchenmaschine geben. 3 Minuten auf Stufe 1 kneten, dann das Salz einrieseln lassen und 2 Minuten auf Stufe 2 kneten. Den Teig in eine saubere Schüssel geben und abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 10 Stücke à etwa 90 g teilen. Die Stücke grob rund formen und mit Folie abgedeckt weitere 20 Minuten entspannen lassen.

Nun werden die Teigstücke auf einem möglichst groben Leinentuch durch kreisförmige Bewegungen zu Wachauern geschliffen: dafür einen Teigling auf der Unterseite mit einem Finger leicht eindrücken, in ein Schüsselchen mit Roggenmehl tauchen und mit der Mehlseite nach unten auf dem Leinentuch schleifen*. (m: wie immer rund geschliffen). Die geschliffene Seite der Wachauer nochmal in Roggenmehl tunken und mit dem Schluss nach unten auf einem Backblech belegt mit einem Leinentuch absetzen.

Das Blech mit Plastikfolie abdecken und die Brötchen bei Raumtemperatur etwa 40 Minuten gehen lassen, dann umdrehen und mit dem Schluss nach oben weitere 20 Minuten gehen lassen.

Rechtzeitig den Backofen mit einem Backstein auf mittlerer Schiene auf 240°C vorheizen.

Mal angenommen... Salat mit Karottengröschtl

Sonntag, 5. April 2015

Mal angenommen, ich hätte ein Resto... oder sagen wir lieber Bistro, dann würde bei mir ja sowas von sicher ein stetig wechselndes Gericht auf der Karte stehen, das ich *Salat Plus* nennen würde. Demnächst suche ich die hier durchgekosteten mal zusammen, aber ich weiß es auch so: davon gibts  ne ordentliche Portion in meinem Fundus. Ich liebe diese Essen, die so frisch wie knackig, so leicht wie sättigend sind. Immer. 

Heute eine Variante dieser Kürbisgröschtl mit den huzzeligen Karotten aus dem Garten, die nun im Beet der neuen Aussaat weichen mußten. Und wenn man Ostern kulinarisch fleischlos feiert, dann liegt doch irgendetwas mit Möhren recht nahe, oder?

Mir hatten die mit Kürbis schon sehr gut geschmeckt, die nun mit Karotte mindestens ebenso gut. Wobei ich mit allen zehn Fingern für alle Gnocchi-Liebhaber auf die flotte Herstellungsart hinweise: große Nocken geformt mit Eßlöffeln, die gegart halbiert und in der Pfanne knusprig gebraten werden. Also ich würde mir die Karottengröschtl aus herzüberquellender, launigen Appetitlichkeit bestellen... wäre ich Kunde in meinem Bistro....
Zutaten für 4-6P:* 

400g Karotten, in Scheiben geschnitten
1 EL Olivenöl
1 Pr Zucker
3 EL Gemüsebrühe
3 Eier
200g Mehl (m: 100g Einkorn-Vollkorn, 100g Dinkel 630)
1/2 Bund Thymian/ Zitronenthymian
Muskatnuss
Salz, Pfeffer
Piment d'Espelette
1/4 TL Ras el Hanout
1 TL Orangenschalen-Abrieb 

Butterschmalz zum Braten
gehobelter Parmesan zum Drüberstreuen

Zubereitung:

Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Karottenscheiben darin wenden, mit Zucker würzen, die Gemüsebrühe dazugeben und bei leichter Hitze mit aufgelegtem Deckel gut gar kochen - das dauert ca. 20-30 Minuten (sollten die Möhren am Topfboden hängenbleiben, noch etwas Gemüsebrühe anschütten). Die gekochten Karottenscheiben mit einer Gabel zerdrücken (oder mit dem Zauberstab grob pürieren), mit Eier und Mehl zu einem dicken Teig verrühren. Die Thymianblättchen dazugeben, ebenso die anderen Gewürze und mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken.

Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen.

Mit 2 Eßlöffe Nockerl formen (wie das geht sieht man in diesem Video) und die Nockerl in wallendes Salzwasser geben und ziehen lassen bis sie gar sind und an der Oberfläche schwimmen.

Die Kürbisnockerl mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen. Entweder gleich oder 2, 3 Tage später die Nockerl in Scheiben schneiden (m: halbiert) und in Butterschmalz anbraten. Währenddessen den Salat richten und den Parmesan hoben. Die Karottengröschtl auf den Salat setzen und mit Parmesan bestreuen.

*Anmerkung m: Die Mengenangabe würde ich mittlerweile halbieren: das reicht (bei uns) für 2-3 Personen...
Ich wünsche Euch allen schöne Ostern mit einem meiner liebsten Ausschnitte aus den Duineser Elegien von Rilke:

*Nirgends, Geliebte, wird Welt sein, als innen. Unser Leben geht hin mit Verwandlung. Und immer geringer schwindet das Außen. Wo einmal ein dauerndes Haus war,
schlägt sich erdachtes Gebilde vor, quer, zu Erdenklichem völlig gehörig, als stünde es noch ganz im Gehirne. Weite Speicher der Kraft schafft sich der Zeitgeist gestaltlos
wie der spannende Drang, den er aus allem gewinnt. Tempel kennt er nicht mehr. Dieses, des Herzens Verschwendung,
sparen wir heimlich ein. Ja, wo noch eines übersteht, ein einst gebetetes Ding, ein gedientes, geknietes -, hält es sich, so wie es ist, schon ins Unsichtbare hin. Viele gewahrens nicht mehr, doch ohne den Vorteil, daß sie's nun innerlich baun, mit Pfeilern und Statuen größer!*

Dringend an der Zeit, dass wir selbst verantwortlich für unsere Innerlichkeit werden und dafür Sorge tragen, dass sie nicht zur Räuberhöhle verkommt. Am schwierigsten beizukommen ist der Wurzel allen Übels, der Auslöser ganzer Kettenreaktionen: der Lüge. Und ich rede nicht von charmenten Notlügen...

Aufrichtigkeit, mehr noch Wahrhaftigkeit braucht Werte, Mut, Gewissen, braucht Haltung, einen aufrechten Gang, ein Bezugnehmen zu Dingen, die größer sind, als man selbst. Das ist bisweilen ungemütlich, schenkt aber innerliches Gleichgewicht, Klarheit, Friede, einen gesunden Menschenverstand und echte Harmonie.

Das ideale Oster-Dessert

Donnerstag, 2. April 2015

Wie kann es überhaupt ein *ideales* Osterdessert geben, fragt ihr euch bestimmt. Und ich habe eine ganze Liste mit Antworten parat, warum dieses Dessert nur *îles flottantes* (schwimmende Inseln) heißen kann. Beginne ich vorneweg mit dem Todschlag-Argument der Tradition:

  • ..., weil es einer DER Dessert-Klassiker zu Ostern ist (zumindest in Frankreich)
  • ..., weil Eier die Hauptrolle in der Zutatenliste spielen
  • ..., weil es unter seinesgleichen ein Leichtgewicht ist, für welches sich selbst nach einem festlichen Braten ein Plätzchen im Bauch finden läßt
  • ..., weil eine ganze Tafel Gäste damit auf einen Schlag einen schicken dritten Gang serviert bekommt
  • ..., weil es einen französischen Namen hat  :)
  • ..., weil es gut vorzubereiten ist
  • ..., weil ihr damit vorallem Kinder um den süßen Finger wickeln werdet

Gerade letzters müßt ihr mir solange glauben, bis ihr es ausprobiert habt. Aber die Konsistenz der Eischnee-Nocken hat etwas von Mäusespeck-Marshmallows und das KANN Kinder nur entzücken. Wohl mit einer der Gründe, weshalb îles flottants das Lieblingsdesserts von Lea Linster zur Kinderzeit war - aufgetischt von der Oma. Lea Linster beschreibt die Zubereitungsweise so wunderbar und weißt auf alle Stolperfallen hin, dass man ihr ganz einfach nachahmend folgen (oder zusehen) darf. 

Auch gefällt mir an ihrer Version - im Vergleich zu anderen - dass sie die Süße der Vanillecreme überläßt und das Eischnee nur noch mäßig zuckert (sehr zum Unterschied vieler französischer Rezepte), was einen schönen Kontrast ergibt. Ich lernte îles flottants bei einer meiner ersten Essenseinladungen in Frankreich kennen - und war fasziniert, wie schlicht Raffinesse daher kommen kann.
Zutaten 4P: *

für die Eiercreme:
1 Vanilleschote
1/2 l Milch
100 g Zucker
4 Eigelb

für die Schneeklößchen:
4 Eiweiß
1 Spritzer Zitronensaft
50 g Zucker
1 Pr Salz
1/2 l Milch

Für die Karamellfäden:
100 g Zucker
 

Zubereitung:

Die Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.

Für die Creme die Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark mit Hilfe eines Messers herausschaben. Die Milch mit 50 Gramm Zucker, Vanilleschote und -mark in einem Topf einmal aufkochen, dann vom Herd nehmen. 

Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker in einer Schüssel mit dem Schneebesen cremig aufschlagen. Erst zwei Schöpfkellen heiße Milch in die Eigelbmasse rühren, danach die Eigelbmasse unter die restliche heiße Milch rühren. Den Topf wieder auf den Herd stellen und die Eigelbmasse bei schwacher Hitze unter Rühren behutsam zur Rose abziehen. (Nicht kochen lassen, sonst gerinnt die Creme.) Vom Herd nehmen, die Vanilleschote entfernen und die Creme bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Damit die Eischneenocken schön gelingen und der Eischnee sich gut steif schlagen läßt, zuerst die Schüssel mit etwas Zitronensaft auswischen um alle Fettreste zu entfernen. Dann den Eischnee etwas anschlagen (mit dem Rührgerät auf langsamer Stufe) und den Zitronensaft und den Zucker nicht zu früh zugeben (s. Video). Den Zucker nach und nach einrieseln lassen - dann das Rührgerät schneller stellen. Ebenso die Prise Salz dazugeben. Fertig ist der Eiweiß, wenn er Rasierschaum-Konistenz hat.

Die Milch oder alternativ Wasser in einem Topf (oder besser hohen Pfanne) zum Sieden bringen. Vom Eischnee mit einem Esslöffel Nocken abstechen und vorsichtig auf die siedende Milch setzen. Einige Sekunden ziehen lassen, wenden und nochmals kurz ziehen lassen. Sie sollen sich dabei nicht zu sehr aufplustern, sondern fest werden (Festigkeit kann man mit dem Finger überprüfen). Die Schneeklößchen mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. So halten sie sich gut und sind sind daher sehr gut vorzubereiten.

Für die Karamellfäden den Zucker mit zwei Esslöffel Wasser in einem Topf erhitzen und hellbraun karamellisieren lassen. Den Karamell vom Herd nehmen (Vorsicht, er ist sehr heiß!) und kurz abkühlen lassen, dabei mit einer Gabel umrühren. Die Gabel dann in den Karamell tauchen, über einem Bogen Backpapier schnell hin- und herschwingen und so hauchdünne Fäden spinnen. Die Vanillecreme in vier Schalen anrichten, die Schneebällchen daraufsetzen und mit einigen Karamellfäden dekorieren.

*Anmerkung m: Die Schnee-Klößchen reichen durchaus auch für 6 Personen. 
Quelle: Lea Linster

einige weitere, französische, zeitlose Dessert-Klassiker aus meinem Fundus:

http://salzkorn.blogspot.fr/2012/05/1001-mal-zum-brullen.htmlhttp://salzkorn.blogspot.fr/2012/07/klassiker-creme-caramel-nach-siebeck.htmlhttp://salzkorn.blogspot.fr/2015/03/mousse-au-chocolat-tortchen-mit-schmiss.html

http://salzkorn.blogspot.fr/2015/01/eis-wie-seide-bitterorangen.htmlhttp://salzkorn.blogspot.fr/2012/05/tanz-mit-mir-gateau-chocolat-mit.htmlhttp://salzkorn.blogspot.fr/2014/05/die-ultimative-tarte-tatin-aux-pommes.html